gesalzen,
part. Adj.;
in 1 nur ansatzweise lexikalisiert.
1.
›gesalzen (von Speisen)‹.
Wortbildungen:
gesalzenheit
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Konventsb.
276, 5
(
preuß.
,
1412
):
9 m. vor 6 tonnen gesalczen bresemfisch.
Menge, Laufenb. Reg.
2631
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Was vaste ist gesaltzen | Von feissi vnd von schmaltzen | Des soltu alles mässen dich.
Lauater. Gespaͤnste
18v, 26
(
Zürich
1578
):
er ißt ein guͦte bruͤye͂ / da dunckt jn sy sye wed’ gsaltze͂ noch gschmaltzen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Allerley Gesaltzen fleisch oder fisch. Salsamentum.
Plant u. a., Main. Naturl. 297vc,
15
(
ohalem.
, Hs.
E. 14. Jh.
):
gesalzene spise oder durre spise oder calte.
Stopp, Kochbuch S. Welserin
27, 1
(
Augsb.
1553
):
Welt jr gút gesaltzen zúngen machen, send am pesten zú machen jm janúaren.
Schmitt, Ordo rerum 193, 24.
3
(
oobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Salsedo gesalczenhait.
2.
›salzhaltig‹.
Phraseme
das gesalzene mer
›Totes Meer‹ (dazu bdv.: ).

Belegblock:

Voc. inc. teut.
iijr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Gesaltzen mer. Salum [...] est mare vel salsa aqua marina.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
vnd hab die zile bey dem gesaltzen mer
[
Luther
1545, 4. Mose 34, 3:
Saltzmeer
]
osten.
vnd richten sich vntz zuͦ dem iordan: vnd wirt zum lesten beslossen mit dem gesaltzen mere
[
Luther
1545, 4. Mose 34, 12:
Salzmeer
].
Ditz land wirstu haben.
Eis, Gesundheitsl.
133, 25
(
oobd.
,
1520
/
30
):
Sie [Biessen] seyn alle baide böß von eyner gesalczner feuchtigkait wegen, die yn yn ist.
Vgl. ferner s. v.  1.