gerüst,
das
;-s/-Ø
, auch -er
.›jede zu bestimmten, je unterschiedlichen Zwecken dienende gestellartige oder als gestellartig gedachte Vorrichtung‹ (vgl. die Liste im ); im einzelnen z. B.:
a) allg. ›Vorrichtung (ohne genauere Bestimmungsmöglichkeit); Gerätschaft‹.
b) ›Verstrebung der Bergbauschächte‹.
c) ›Gerüst zum Hochziehen von Mauern, Gebäuden‹ (vgl. hierzu
Lex. d. Mal.
); dazu metonymisch auch: ›Bau‹.4, 1358
Syntagmen:
ein g. bauen, ein g. in js. mauer bauen
; auf dem g. arbeiten
; seile / ruten zu dem g. nemen
; wieden
›Bindereiser‹ zu dem g
.d) ›Bühne, bühnenähnliches Gerüst‹.
e) ›Gerüst zum Ersteigen bzw. Aufbrechen einer Stadtmauer‹.
f) ›Haspel‹.
g) ›Kriegsgerät; Untergestell für Maschinen, Geschütze u. ä.‹.
Wortbildungen:
gerüstholz
h) ›Körperbau, Gestalt, Figur des Menschen; Kleidung, Aufmachung‹.
i) ›Sprech-, Artikulationsorgane, artikulatorische Austattung des Menschen‹.
j) ›Rüstung‹.
k) ›Foltergerüst‹.
l) ›Plan eines Textes‹.
Belegblock:
Zu a):
Das war ein recht zimer und gerüst fur den Teuffel, das er mit freuden kund einreissen und alles jnn einen hauffen werffen.
Instrumentum beraitschaft werkziug [...] gerúst [...] chriehzeug [...] Instrumentum (/-ti) proprie dicitur artificium, quo vtimur propter finem. Et dicitur ab instruo [...], quod significat aliquid in alio struere, quia mediante instrumento aliquit in alio struitur et paratur.
ettlich geprechen, die sy [burger] gemaincklich haben [...] an allen müllnern mit unrechter maut, an unrechter gerusst und an unrechter mass.
Zu b):
es soll auch hinfort keiner das alte grubengebeude lagerhaftigk ohne des bergkmeisters verguͤnstigunge geruͤst oder ander gehoͤlcze auß den schaͤchten berauben.
Zu c):
last meyn [Luthers] und aller lerer außlegen nur eyn gerust seyn zum rechten baw, das wyr das blosse, lautter gottis wort selbs fassen.
Das were ein Nerrischer Baumeister, der wolt aus dem gerust ein gebeu machen.
gepaw gerust [...] Edificium gebue [...] buwe [...] Structura Machina Fabrica buw [...] gebeude [...] paw.
Wie Gerust zubuwen mogen gemacht werden. ES soll ein yeder der buwen will die Gerüst daruff die wercklüte arbeiten nit brechen oder buwen in eins andern mure.
2 g. Schichel vor wieden zu dem gerüst den meuernn.
dises baus balier und vil taglener sind daran zuͦ tod gefallen, von wegen daß des krist under inen prochen ist.
illis qui turrim fregerunt et gerest fecerunt portae corporis Christi flor. 1. asp. 2.
Zu d):
und andern fürsten sind auff dem krist des kaiserlichen stuͦls beliben und (haben) daselben zuͦgesechen dem thurnier.
Patraun. Pulpret / geruͤst / pruck / pün [...] / Hocherstuͦl / darauff man Spyl helt / Redt / predigt.
[die von Pruck] haben den Romischen kunig aus dem haws belait auf den platz, darauf ein gros gerust gemacht mit ainem alltar zu dem heiligtum und daneben ainen kuniglichen stuel.
Zu e):
Erst mustens sunder arbait han. | mit gerusten giengens dar an | und mit prech zeug pesunder.
Zu f):
geRuͤst mit einem grossen Rad / das getretten wird / Ruͤstung
(hierher oder zu a?).
So soll vber den Schacht ain geruͤst sambt ainem Ruckbaum / vnd was darzue gehoͤrt gesetzt / auf das man alle viertzehen tage / vnnd wann es die notdurft erfordert / darauf handlen muͤge.
Zu g):
moͤcht ainer fragen mit was krefften, vermügen, gerüst oder wappen er [Christus] das thuͤ.
2 scherembüchsen, [...], auf einem gerüst mit rederen.
Machina geruͤst [...] antwerck [...] búchß Machina (/-ne) est instrumentum bellicum proiciendi magnos lapides in longinquum. Et dicitur a macheos Grece, quod est pungna Latine. Item machina est omne illud, quod ingeniose paratur ut muralis, balista et similia, et proprie illa, que ad pungnam parantur. (Item) machina eciam ponitur pro quolibet opere magno, quod est magne molis, sicut tota mundi machina.
Geruͤst darauff man Bildwerck stellet / vnd von einem Orth zum andern fuͤhret.
‒
Vgl. ferner s. v. .Zu h):
Ez moͤchte ein keyser geluste | Zu sehen ires lybes gruͤste.
sie hät an ires hertzen grust | guͦt gestalt, zimlich brust, | nit zuͦ groß noch zuͦ clain.
man sicht an dim kleid und grüst, | wasd für ein schnöder vogel bist.
Zu i):
etliche [Buchstaben] muß man allain weysen, wie mans mit den Natürlichen organis vn gerüst im mund machet.
Zu j):
Darauf weiter gefragt, ob sie auch Jemandts mit geruste angeritten hetten, da sagten sie: Nein.
Zu k):
also wurten sie entlich | auf einem ge rist alle sant | an einen langen pfal war lich | ge bunden.
Zu l):
Laus mich min hercz erküln, | Min gerüst. uffrichten und stüln | Und meysterlich besitzen
[›zur angemessenen Darstellung Marias‹]!.