geräte,
das
;
–/-Ø
;
zur semantischen Entwicklung s. f.;
Pfeifer
2000, 430
.
1.
›Rat, Ratschlag, Beratung, Anleitung, Beistand‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,  2,
2
 5,
2
 2, .

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
di vuchse bezeichen di valschen propheten, | di da mit iren bosen gereten | gotis kristenheit durchswachen.
Gerhard, Hist. alde e
179
(
omd.
,
um 1340
):
Ouch der vil ungerade | Nicht suchen wolde genade | Kegen gote mit gerete.
Mone, Adt. Schausp. (Hs. ˹
omd.
,
1391
˺):
Ach du alde tempeltrete, | daz ist allez din gerete, | daz iz myner frawen mißget.
Pyritz, Minneburg
3835
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Mit truwen allenthalben | Ler ich dich mach ein salben | Mit meisterlichem gerete.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
Trajanus [...] wart der dirte durhehter der cristenheit, von boͤsem geraete und nut von im selbe.
2.
›Überlegung, Vorsorge, Hilfe‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1, , ,  1,  1,  2,  2.

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Di junger nich in sulchen dram | Qwomen von der himelvart, | Vrolich si der vrouden czart | Wol warten mit gerete.
Mone, Adt. Schausp. (Hs. ˹
omd.
,
1391
˺):
daz duncket mich sin eyn gut gerete.
wer ouch mynen namen priset | mit vasten, mit almosen, mit gebete, | dem wil ich schicken so getan gerete | in der engistlichen not, | wen her sal lyden den tod.
3.
›Ausstattung, Vorrat, Fülle, Schmuck-, Kultgegenstand, Reichtum‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
2
(
die
).
Syntagmen:
köstliche / silberne geräte
.

Belegblock:

v. Bunge, Livl. UB
4, 358, 36
(
nrddt.
,
um 1400
):
so wart mi ok gerede an kisten und beddeklederen.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
105, 8
(
preuß.
,
1400
):
Wyͤssentlich syͤ, das wyͤr haben in underm kleynen kasten in unser kaͤmer 1 sack myt sylberynen gerethe.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
47, 39
(
preuß.
,
1437
/
8
):
1 antipendium minus totum duplex mit dem silbern gerethe.
Pyritz, Minneburg
674
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Ich han von witz auch kein geret, | Daz mir min grobes hertze erquik.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Sunder aine truͦg ain pild | Vff ainer cappen genätt, | Gar mit costlichem gerät.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
und name usser allem gerait und kleinatern nichs anders, dann den ring.
Gereke, Seifrits Alex.
7415
(
oobd.
, Hs.
1466
):
sy hies ir pald beraitten | all ir gerett.
Ebd.
7431
:
ain zelten phert, | [...] mit dem geret das dar auf was.
Niewöhner, Teichner
360, 14
(
moobd.
,
1360
/
70
):
dw het ein gewant mit gerat | berait zu der selben stund, | daz waz geschatzt fuͤr hundert phund.
4.
›Gegenstände der Hauswirtschaft, Hausrat‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3,
2
(
die
), II, 2, ,  1, ,  1.

Belegblock:

Luther, Hl. Schrifft.
2. Mose 27, 3
(
Wittenb.
1545
):
Mache auch Asschentöpffe / [...] Kolpfannen / alle sein Gerete soltu von ertz machen.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
185, 11
(
preuß.
,
1402
/
4
):
Dys selbige hus habe wir vorkowfft [...] myt alle deme gerethe.
Jürges u. a., Waldecker Chron. (
wmd.
,
1546
):
1 kessel und sunst ander gerede zum bruwe und backwerk gehorig.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
152, 1
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Da drug Grymmener das gerde alles her vß vff daz felt.
Struck, Marienst. Wetzlar
570, 126
(
hess.
,
1400
):
15 tn. von siner swester der meysterschen von erme gerede czu furende geyn Wisßel.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
31, 22
(
thür.
,
1474
):
kysten, da dy frouen yr gerete besundern ynne beslißin.
Ebd.
317, 32
:
Her leßet auch dy frouwe yr gerete.
Hertel, Hall. Schöffenb. (
osächs.
, zu
1434
):
Anna Hempels [...] hat geclait czu Nickel Czymmermanne vmme gerete, daz her vndir ime hat.
Rechn. Hermannst.
384, 22
(
siebenb.
,
1503
):
Colman Heger der hat [...] herauf pracht den koch mÿ samp der frawen vnd ander geret als kessel, hawen, eyssen, was man hat genutz.
5.
›Arbeitsgerät, Werkzeug (von Handwerkern, Bauern); Kriegsgerät; Gerätschaften aller Art‹.
Bedeutungsverwandte:
(
das
1, (
das
1,  2, .
Syntagmen:
grosses / kleines / neues g
.

Belegblock:

Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
183, 9
(
preuß.
,
1402
/
4
):
Wir haben dorczu geantwort allerley gerete gros unde kleyne, das czu eynem weyngarten mag gehoͤren.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
131, 32
(
preuß.
,
1437
/
8
):
1 bleyde mit allem gerethe.
Toeppen, Ständetage Preußen
4, 207, 3
(
preuß.
,
1453
):
wer ein gut borger sey, der se, daz er sein gereit hab.
Scholz, Lanfrank. Chir. Parva
230r, 15
(
md.
/
oobd.
,
1446
/
8
):
wen / in dyßen ij sachen mustu das tel des / czuprochen paißen hin weck tu mit ein / gerette ader ein instrument, das da czu / gehoret.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
17, 5
(
Frankf./M.
1568
):
Als was man mir fuͤr reissen thut / | Mit federn auff ein form bret | Das schneid ich denn mit meim geret.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Dy wider hi mit geret | Groze burge und stete | Buwen.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
40, 15
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Der sante dar obir mer eynen bayorn der wol kunde czu orlege [...] in vil schifin und mit grozer mennyge und mit allim gerete.
Hertel, Hall. Schöffenb. (
osächs.
, zu
1435
):
Symon Kerstens [...] hat geclait czu gerethe, daz her [...] besaczt hat.
Gille u. a., M. Beheim
453, 2192
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Diser vorgenant pruder Hans | [...] nam vil manches toten mans | Harnusch und auch gerete.
Köbler, Ref. Nürnberg
171, 18
(
Nürnb.
1484
):
doch also wo yemant hette pferd, ochsen [...] od’ andern ackerzeug werckzewg vnd dergleichen vnd dergleichen gezeuge oder gerette.
Sachs (
Nürnb.
1560
):
Daß ich kein mietpferd an mag kommen, | Das grhet zu tragen.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
do ging sime here ein wagen noch, geladen mit harnesche und anderme gerete.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
32
(
schles. inseldt.
,
1452
):
vnd hot [...] gegebin [...] irem iungsten zone Michiln eyn halbe hube erbis mit v pherdin vnd mit allen gerathe das czu dem erbe gehorit.
Rechn. Kronstadt
2, 110, 22
(
siebenb.
,
1528
):
dem czemerman das her das geret gemacht hat czu loͤn der vonn flor. 1 asp. 10.
Schmitt, Ordo rerum
160, 21
;