geprächt,
das
.
1.
›Lärm, Geschrei, Tumult‹;
zu  1.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
453, 2011
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Von schüssen es vil laut erkracht. | es waz ain über lauts gebracht.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Mit geprächt | Wöll wir uns rottiern in ain taberne.
Lemmer, Brant. Narrensch.
44
, Titel (
Basel
1494
):
Gebracht ī der kirchē.
Mollay, H. Kottanerin
16, 25
(
moobd.
,
1439
/
40
):
da deücht mich aber wie ein grosz geprecht vnd ain gerumpel mit Harnasch an der tuͤr wër.
Fastnachtsp. (o. O.
v. 1486
):
weret den pauren ir groß geprecht.
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 64
;
2.
›Prunk, Pomp, Glanz, Pracht‹;
zu  23.

Belegblock:

Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Sie sungen mit gebrechte.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Unnd dor mit het ein groß geprecht, | Das man es dan fur kunst auff nem.
Gille u. a., M. Beheim
104, 210
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
da pliess man dy trumeten auff, | das her pesamelt sich zu hauff, | es was an grass geprachte.
Ebd.
324, 17
:
vil graffen und ach hern, | paide riter und knechte, | es waz ain grass geprechte.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Das dritt hoch edels geschlecht, | Das viert grosz Reichtumbs geprächt.
Bächtold, N. Manuel. Papst
33, 51
(
Zürich
1525
):
Der tod ist mir ein guͦt wiltbrät, | Dardurch mine diener und mine rät | Mögend füeren hohen gebracht | In allem wollust tag und nacht.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
28, 25
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
er ist krump und ungeslecht, | wo er richt sein falsch geprecht.
Sappler, H. Kaufringer
5, 166
.