geometrei,
geometrie,
die
;
-Ø/–
;
geometria,
lat. Flexion, aus lat.
geōmetria
›Feldmesskunst‹ (
Georges
1, 2924
; ).
– Vgl.
Schirmer, Wortsch. Mathematik.
1912
, Beiheft Z.f. dt. Wortf. 14.
›Lehre der Erdmessung, Landmesserei; Geometrie, Mathematik‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,  2.

Belegblock:

Jahr, H. v. Mügeln
106, 370
(
omd.
, Hs.
1463
):
Die sechste kunst, ich tu bekant, | Geometria was genant.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
n. 1450
):
Die geometria lert Euclites.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
v. 1513
):
dy kunst der malerey, dy nit alain begert der geometrei.
Sachs (
Nürnb.
1534
):
Grammaticam Priscianus | erfand [...] | Ewclides geometriam.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
geometria vnd in den kunsten von der mas des erdreichs.
Martin, H. v. Sachsenh. Tempel,
40
(
schwäb.
,
1455
):
Geometry, gib wysen raut: | Du kanst all messung formen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Außmaͤssung (die) Ermaͤssung Metatio, [...] Außmaͤssung der erden / Die ku͂st das erdtrich außzemaͤssen. Geometria.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
19, 14
(
noobd.
,
1347
/
50
):
Wanne ez ist ain lere in der kunst, die man geometriam oder erdenmezzerinne haizzet.
Turmair, (
moobd.
,
1522
/
33
):
Zuelest lert die geometrei, wie recht sein söllen alle größ [...]; wie man alle ding außmessen abmessen und aufeinander reimen sol.
Vgl. ferner s. v.  11.