gemuten,
V.
1.
›etw. begehren, verlangen‹.Belegblock:
Banz, Christus u. d. minn. Seele
891
(alem.
, 1. H. 15. Jh.
): Wenn du als vil gewandes hast, als din here, | Wie getarst du denn gemüten mere?
Adrian, Saelden Hort
2668
(alem.
, Hss. E. 14.
/15. Jh.
): si in ze jungest úberwant | daz er lopt mit der hant, | mit hertzen und mit mund | swes si gemuͦten kund.
2.
›jm. etw. zumuten; etw. von jm. verlangen‹.Belegblock:
Bihlmeyer, Seuse
241, 17
(alem.
, 14. Jh.
): wan getoͤrste ich dir nu gemuͦten, daz du mir noch me von dem vatterlande seitist.
Brinckmeier
898
.