gemahelschaft,
die
;
-Ø/–
.
›Verlobung, Vermählung, Heirat, Ehegemeinschaft‹;
vgl.  123.
Bedeutungsverwandte:
,  1, .
Syntagmen:
die eheliche / geistliche / leibliche g
.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Coniugium. ehestand [...] gemahelschafft heyrath vereheligung.
Sachs (
Nürnb.
1553
):
Juno, ein göttin der gemahelschafft.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
248, 21
(
els.
,
1362
):
Hie von fuͦr Joseph gen Bethlehem [...] vnd wolte do fúrsehen alle die ding die zuͦ der gemahelschaft notdúrftig worent.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
da fieng sie an zweiflen, ob die Violen selber weren gewachsen, und begeret von Christo ein ander Zeichen der gemahelschaft.
Glitsch u. a., Hofger. Rottw.
52, 13
(
schwäb.
,
um 1435
):
wa ieman mit dem andern stoͤssig waͤr, von ains hiratz und ainer gemaͤhelschaft wegen.
Brandstetter, Wigoleis
229, 10
(
Augsb.
1493
):
O waz grosser freüden auff disem hof von aller welt gepflegen ward do dise gemahelschafft ergieng.
Merz, Urk. Wildegg
167, 3
(
halem.
,
1601
):
Heyrath vnd gemachelschaft zwischen Eberhart im Thurn [...] und Anna Effingerin von Willdegg.
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
39, 7
(
noobd.
,
1308
):
die vorgnant gemahhelschaft ist geschehen mit sogetaner bescheidenhait.
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 426
;
428
;
Voc. Teut.-Lat.
l iijv
;
Hulsius
M jr
;