gelächter,
das
;
-s/–
.
1.
›Gelächter, spöttisches Lachen, Gespött‹;
Bedeutungsverwandte:
, ,
2
 1,
1
,  2,  3,  18, , .
Syntagmen:
das grosse / michele / spötliche g
.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Schimpff scherz kurtzweil schwanck possen grillen gelächter gespött lachung.
Stoltzius, Chym. Lustg. (
Frankf./M.
1624
):
Democritus brachte offt dar | Viel Gelaͤchter / gantz wunderbar.
Gille u. a., M. Beheim
351, 1
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
In glechter, schimpf und schercz | wil ich die warhait anen.
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
15, 70
(
nürnb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Das gelechter wirt gemischt mit smerczen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Die werck seint vppig wirdig des gelechters.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
Auch je mehr ich mich eilete vnd beflisse, den Leuten auß den Augen, mir aber auß dem gelächter, gespött vnd gefahr zu entkommen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
Es ist ain spot und glechter und gotzlesterung der jungen kind tauff.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
daz hierauss ain gross geschrai und gelehter von den alten herrn ervolget.
Heydn. maister
39v, 2
(
Augsb.
1490
):
hab nitt lieb schnaͤll gelaͤchter vnnd herte scharpffe wort.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Sich hüb von in über all | Michel gelächter unde schal.
A. à S. Clara. Deo Gratias f. (
Wien
1680
):
Risus, ein gelaͤchter.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
97, 43
(
tir.
,
1464
):
da wurden si all lachen mit grossem spöttleichem gelechter.
2.
ein Tonwerkzeug, Lärminstrument aus Holz.
Syntagmen:
ein hölzenes g
.

Belegblock:

Schade, Sat. u. Pasqu. (
nobd.
,
1524
):
Der roraff thuͦt das maul auf sperren, | Daß man wen, er thuͦ auch drin blerren | Hülzen gelechter und drommeten, | Schalmeien, fleiten, als von nöten | Zuͦ solchem gots dienst selbs erdicht.
Goedeke u. a., Liederb. (
Nürnb.
1534
/
7
):
Der kramer hat vil seitenspil, | die ich eins teils wil melden: | ein sackpfeif und ein pfannstil, | posaunen hört man selten; | ein lauten, die kein seiten hat, | darzu ein hülzen gelechter.