gelust
(vereinzelt mit Uml.:
gelüst
),
der
;
-es/-e
+ Uml.,
auch
die
;
-Ø/-e
+ Uml.
›Begehren, Verlangen, Wunsch; Lust, Begierde, Gelüste; Trieb, sexuelles Verlangen‹.
Bedeutungsverwandte:
 1234,  123,  2,  45, ,  3.
Syntagmen:
g. des fleisches / geistes / herzens / leibes; böse / viehliche / gierige / irdische / köstliche / mänliche / natürliche / sinliche / unkeusche / weltliche gelüste
.
Wortbildungen:
gelusterig
›begehrlich, lüstern‹ (a. 1576).

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Concupiscentia Gelust begird brunst begirligkeit jnbruͤnstigkeit geluͤstung.
Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Von dem herzen kumt die gelust | Und von den nieren die unkust | Des menschlichen samen.
Swie senfte sie [Maria] des kindes genas, | Wen iz ane gelusten was | Gezilet in iren wammen | Von des herren geistes vlammen.
Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
Swer geluͤst hat mit vie, den tote.
Stackmann u. a., Frauenlob
7, 14, 11
(Hs. ˹
md.
,
M. 14. Jh.
˺):
sus reizestu menlich gelust.
J. W. von Cube. Hortus
73, 12
(
Mainz
1485
):
dasist eyn krangheyt daz eyner groß gelust hatt zuͦ dē stuͦlgang vnd mag doch nit schaffen.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
die vünf man, daz sint die vünf sinne; die hânt dich in dîner jugent gehabet nâch allem irm willen und nâch irm geluste.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
den [babist] kuste ein weip uff seyne hant das on dorvon eyne bosse gelust an qwam.
Schönbach, Adt. Pred. (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
da bi ist uns bekant der gelust, der da sere hanget an den clede der sele.
Asmussen, Buch d. 7 Grade
2015
(
nobd.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
minne ist do der ganze rost, | on allen jomer ewig trost, | ganzer glust on alleu not, | ain immer leben on tot.
Gille u. a., M. Beheim
78, 159
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
das sy [Maria] nicht het wetag noch ser, | noch selczam glust, noch ander swer | als ander frauen hannde.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
Wenn ein schwangere fraw ist han | Ir gelust begirlicher weiß.
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
1, 656
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
die tugende werdent mit gelust vnd mit froͤuden geuͤbet, die werg von vssen werdent gezieret.
Roloff, Brant. Tsp.
1058
(
Straßb.
1554
):
Dein boͤser glust und die gstalt der frawen | Hant verkert dein hertz.
Dreckmann, H. Mair. Troja
21, 23
(
oschwäb.
,
1393
):
also vertriebend si die naht nach allem iren gelust.
Bauer, Geiler. Pred.
320, 26
(
Augsb.
1508
):
du muͦst essen, trincken und klaider haben. da sol dich nit der armuͦt und glust treiben.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Du solt [...] dinen begirden erbleichen und allen dinen gelústen ertoden.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Wainen was vil ir gelust | Von inneklichem herczen.
Schmidt, Rud. v. Biberach
92, 20
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Der die minnet, daz ist, der ir gelust volbringet, der verluret sin sel.
Menge, Laufenb. Reg.
4579
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Darumbe so sol es [das kind] mit geluste | Sugen siner muͦter bruste.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
der mentsche viel an dem geluste und an hôffart.
Warnock, Pred. Paulis
27, 308
(
önalem.
,
1490
/
4
):
Daz erst ist abdicacio, ain absagen und verschmachung aller liplichen gelústen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
sein weip hât sô grôzen gelust zuo im, daz si vor gelust greint.
Klein, Oswald
4, 6
(
oobd.
,
1421
):
wiltu, das dir wolgeling, | dein willen ker von irdischem gelust.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. (
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Der selb Otto seczt und entseczt den pabst nach seinem gelust, wann er gaistlich ordnung nichtz achtet.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
318, 3
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Mit freyem muets gelüsten | gen im Cassilia kam resche dar.
Kummer, Erlauer Sp. (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
solt ich dich noch meiner glust | smuͤkchen an meines herzen prust.
Neumann, Rothe. Keuschh.
5535
;
Thiele, Minner. II,
7, 46
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 36
;
Hulsius
F iiijr
;
Dietz, Wb. Luther ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;