Helm, H. v. Hesler. Apok.
16325
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
Und gelden lon dinen knechten.
Große, Schwabensp. 69, a,
9
(
Hs. ˹nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
wirt aber de roup oder de duͦbe an gegreffen vnde vorzert, man muͦz iz zwevaltech gelten.
Chron. Köln 1, 112, 1
(
rib.
, Hs. 1. H. 15. Jh.
):
men galt eme myt der vart | van den veirdusent veirzeinhundert.
Leman, Kulm. Recht
2, 5, 34
(
Thorn
1584
):
her en gyldet des gutes nicht.
Behrend, Magd. Fragen
62, 22
(
omd.
,
um 1400
):
Welchir denne der sache vellig wirt [...] der sal das orteil geldin.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
122, 25
(
omd.
,
um 1559
):
Entstunde andern zechen schaden daraus, der teter soll den schaden gelten.
Ermisch, Freib. Stadtr.
273, 22
(
osächs.
,
um 1344
/
50
):
das sal ym der richter gebieten zcu gelden bie den acht tagen bie der buße.
Palm, Veter Buoch
55, 30
(
schles.
, Hs. E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
das er lihe einen schillinc, daz er dem bruder gulde.
Chron. Nürnb. 1, 171, 40
(
nobd.
,
1356
):
ob di burger di atzung und das lon gelten.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
100, 12
(
nobd.
,
15. Jh.
):
man sal gelten fur einen vogt zu Schildeck.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 280, 2
(
nobd.
,
1484
):
ist zw merken, als ich ob geschriben habe, das yede hoffstatt zw Erelbach jerlichen gilt zwirnt im jare.
Ebd. 283, 16
:
das sol er im widerumb gellten vnd bezalen zu denselben zilen vnd fristen.
Strauch, Schürebrand
47, 37
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
so unser herre allen sinen dienern lonen und gelten wil in iemerwerenden ewigen fröuden.
Barack, Teufels Netz
12629
(
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Si tuond spilan, sweren und schelten | Und hand nüt und sond vil gelten.
Pfaff, Tristrant
33, 3
(
Augsb.
1498
):
ist auch kein zweifel, du muͦst meinen oͤheime mit dem tod gelten.
Rennefahrt, Zivilr. Bern
653, 3
(
halem.
,
1311
):
das es kein schad sy den gelten, dien si vormals schuldig warent ze geltenne.
Ders., Staat/Kirche Bern
247, 34
(
halem.
,
1412
):
das man von der varunden hab solt gelten.
Leisi, Thurg. UB
7, 3, 10
(
halem.
,
1375
):
von der gúlten wegen, so mir min bruͦder saͤligen verlassen hant ze geltend.
Bastian, Runtingerb.
2, 74, 21
(
oobd.
,
1384
):
daz gelt sol mir der Durrensteter noch gelten.
Ebd. 2, 410, 16
(
oobd.
,
1403
):
so sol man dem Lettel geltten 3 lb. 3 helbling.
Auer, Stadtr. München
147, 6
(
moobd.
,
1347
):
daz sol der schefman gelten den leuten, die den schaden nement.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
318, 7
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Menelaus im zue gegen | beraite sich zue gelten im die koste.
Bischoff, Steir. Landr.
124
(
m/soobd.
, Hs. v. 1425
):
ez gilt nyemant fur den andern er hat dann fur in gelobt.
Ebd. 158
:
Ez gilt ain chind für seinen vater oder fur sein mûter nicht, ez besicz dann ir erb.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
323, 5
(
smoobd.
, Hs. 15. Jh.
):
mag er in dann derweisen nach lantsrechten, so sol er im sein hab gelten.