geleren,
V.
1.
›jn. etw. lehren, jm. etw. beibringen, jn. unterrichten‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,
2
 1.
Syntagmen:
auch mit Gen. d. S.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
dem Got der selden gan | Daz her iz volk geleren kan | Von sins schepferes gunst.
Froning, Alsf. Passionssp.
416
(
ohess.
,
1501ff.
):
ich kan die lute geleren, | das sie fluchen und sweren | und brechen die zcen geboth.
Jahr, H. v. Mügeln
111, 663
(
omd.
, Hs.
1463
):
Nimant kunst mak geleren min, | er müße dann durchlüchtet sin | von gottes geiste.
Pyritz, Minneburg
3268
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Wie mich dez nieman kan gelern.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
los varn alles das ich und alle lerer ie gelerten.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
89, 9
(
els.
,
1362
):
wie gelerest du disen nammen one hoͤren?
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Daz si geleren dester paz |Tzu hoff tzuht und er.
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 66
.
2.
›etw. lernen, sich kundig machen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
2
 5.

Belegblock:

Thiele, Minner. II,
31, 525
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
er reit dar na an menche stat. | bit das er iz gelerte.
Langen, Myst. Leben
194, 10
(
nobd.
,
1463
):
Lieben kint, moͤcht ir euch / geleren, daz ir auch zw / einem waren abgange des geistes ankoment.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
acht das du dis ein gelerest des ist not.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
657, 22
(
els.
,
1362
):
bi deme bleip er so lange vncz er von ime der heiligen geschrift uil gelerte.