geleger,
geläger,
das
;
-s/-Ø
;
s. (
das
).
1.
›Lager, Feld-, Kriegslager‹.
Vorwiegend Chroniken.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 1, (
das
4.

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
zu dem wart sollech meinung und anschlag der samung und geleger herczog Ludwigen verkünt.
Sachs (
Nürnb.
1558
):
als er sein geläger schlug | An den wasserfluß Pagrada | Mit dem römischen läger da.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1523
/
7
):
sie schuͦssend im auch fast in sein gelöger.
Ebd. (
schwäb.
,
1544
/
5
):
dises zu erfaren, wurden bottschafften und ire diener aus dem geleger in die statt geschickt.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
da wart die stat mit geleger und buchsen zuͦ beiden orten des Rines zuͦ ring umbgeben.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
am mitichen sannt Peter und sannd Pawlstag abunt, zoch der Romisch kayser auch aus dem geleger gein Kollen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Wo si das gleger hin schluegen und sich niderteten, nenten si die päch dörfer gegent nach inen.
Chron. baier. Städte. Regensb. (
noobd.
,
1542
):
Wie das ganz römisch reich mit gewaltingen geleger lag in Österreich.
2.
›das Belagern, die Belagerung‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (
das
4.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
453, 23
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
von dem ersten geleger vor Triest.
Leidinger, A. v. Regensb. (
oobd.
,
um 1430
):
Rupertus [...] herczog in Bayren [...] macht ein geleger auf dem perg gegen Regenspurg.
herczog Albrechten von Österreich, der da starb im geleger vor Snaym.
der gross krieg [...] der gwert het lenger dann anderhalbs jar mit prant, raub und gelegern.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
nach dem volget ein zehen järigs geleger [...] der stat Troia.
3.
›Lagerplatz, -statt‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (
das
7.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
453, 125
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Dis durch vart und geleger | wer uns hie vil weger.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1523
/
7
):
doch wan ain compania handlen welt, so sol sie im handel über 50 M fl wert nicht haben und nicht mer dan 3 geleger haben.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1433
):
wehr ainen wüder seinen wüllen und unerlaubt sein zimmerholz [...] von seinem gläger oder gestatt wek tregt.
4.
›unterlagerndes Balkengerüst für Teile von Bauten, Unterlage‹.

Belegblock:

Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1507
):
fur geleger 52 ₰.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
ain hiltzin krist mit plecken auffgemachtt und ain gleger.