gelag,
gelak,
g(e)loch,
das
;
-s/–
.
Aus dem
nd.
-
nl.
Bereich stammend dringt das Wort in vielfältigen Formen ins Dt. (
Pfeifer
2000, 416
).
1.
›Zeche, Schmaus, Gelage, Festmahl, Bankett‹.
Bedeutungsverwandte:
,  2, .
Syntagmen:
das g. bezalen / aufschreiben lassen; das alte / berümte / gewönliche / grosse g
.

Belegblock:

Luther, WA (
1537
/
40
):
Leiden mussen wirs, aber die uns die noth aufflegen, das wir die ergerniss leiden mussen, sollen das gelack bezalen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
131, 2730
(
Magdeb.
1608
):
Da er neben grimbart dem Dachs / | Vnd andern Gestn des freuden gelags / | Sich vom abend biß Mitternacht / | Beym guten schlafftrunck froͤlich macht.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Frankf.
1546
):
der Gast suͤng suͤß oder sawer, er mußt das Geloch für den Wetschger bezalen.
Schmidt,Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1607
):
Wann auch einer sein glach nit bezahlet, sondern aufschreibenm läst.
Ebd. (
hess.
,
1609
):
wann die gesellen zechen und quartall hallten, soll der schreiber halb geloch geben und auß der laden zween batzen haben.
Tittmann, Schausp. 16. Jh. Rebh.
29, 31
(
Zwickau
1536
):
die richter müßens glag bezaln.
Sachs (
Nürnb.
1544
):
Schenck ein par gülden uns ins gloch.
Ebd. (
Nürnb.
1553
):
So hab ich den winter futtr und mahl, | Ich acht nicht, wer das gloch bezal.
Harsdoerffer. Trichter (
Nürnb.
1648
):
Gelach / Geloch / Zech.
Bobertag, Eulensp. (
Straßb.
1515
):
vff dis geloch kam Vlenspiegel.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1558
):
die diener habentt das glach miesen zallen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Darauf hat die ganz companei gewettet umb das geloch, wer das verliere.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Gelag / gelach / zech / gesellschaft / frewdenspiel / symposium / compotatio, conciliabulum.
Bobertag, Schwänke (o. O.
1555
):
solt der ander das gloch bezalen.
2.
›Gesellschaft, Gilde‹.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
327, 2093
(
Magdeb.
1608
):
Es wer auch gar ein wunder ding / | [...] | Wenn daß gantze Schuͤtzen Gelag / | Fuͤrsichtig schoͤß den gantzen Tag / | Vnd dennoch keiner troͤff daß Blat.