geigen,
V.
1.
›(auf der) Geige spielen, geigen‹;
vgl.  1.
Vielfach Verstexte; im jüngeren Frnhd. schwächer belegt.
Bedeutungsverwandte:
, ,
1
.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
67, 13
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
czu Pareis | man gibt im preis, | wann er chan geigen.
Sappler, H. Kaufringer
5, 404
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
da ward mänig fraudenspil | von tanzen und von springen. | härpfen, geigen, singen | durch seinen willen ward erdacht.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
so man eine liebe brut hein leitit, so sleht man den sumber vor ir und giget unde swegilet und videllet ingegen ir.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Rotten, harpffen man da vil | Und da by süsses gigen sach.
Fuchs, Murner. Geuchmat
1560
(
Basel
1519
):
Es ist nüt nuws, das sy vns zwingen, | Zuͦ nachtes vff der gassen singen, | Pfiffen / schweglen / harpfen / gigen.
Weber, Füetrer. Poyt.
141, 5
(
moobd.
,
1478
/
84
):
er kundt et herpfen vnd auch geygen.
Wackernell, H. v. Montfort (
soobd.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
ich lob die wib für seiten spil, | für harpfen und für gigen.
2.
›etw. sagen, verbreiten; mit etw. prahlen‹.
Phraseme:
die warheit geigen
›die Wahrheit sagen‹;
etw. in hohen noten geigen
›sich aufspielen, prahlen‹;
jm. den affen geigen
›jm. einen Bären aufbinden‹.

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Wer die warheit geigt / dem schlägt man die Fiedel vmb den Kopff.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Das auch zuletzt der arme Tropff | Umb friedens willn must viel verschweigen, | Und ließ sie jmmer anhin geigen.
Fastnachtsp. (
nürnb.
,
v. 1483
):
Ir wolt mir auch an hohen noten geigen.
Roloff, Brant. Tsp.
331
(
Straßb.
1554
):
Die Trucker gigen mir erst recht den affen.
Thiele, Minner. II,
13, 80
(Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
einer wolt die warheit gigen, | da schlug man im die gigenn an denn kopff.
Wyss, Luz. Ostersp.
9061
(
Luzern
1545
):
die warheyt will ich in leren gygen.
A. à S. Clara. Glori (
Wien
1680
):
dann sie wusten wohl / wer die Warheit geigt / dem schlaͤgt man den Fidlbogen ums Maul.