gehegt,
part. Adj.
1.
von Ländereien: ›umzäunt, eingefriedet, eingehegt‹.

Belegblock:

Küther, UB Frauensee
393
(
thür.
,
1530
):
haben sich Valtin Gleßer unnd Nenstill von Diffenhart [...] gelusten lassen, einen man Adam zu Wustendiez wonhafftigk in sein gehegten wiesen zu Zenhausen zu faren.
2.
von Personen: ›geschätzt‹.

Belegblock:

Stackmann u. a., Frauenlob
5, 19, 14
(Hs. ˹
md.
,
v. M. 14. Jh.
˺):
Zuhant was al sin last gelegen. | diz merke, hoch gehegter degen.
3.
in Verbindung mit Bezeichnungen für das Gericht und für Gerichtssitzungen: ›einberufen, eröffnet, abgehalten, durchgeführt‹.
Beleghäufung im Omd. und östlichen Inseldt.; Urkunden, Rechtsschriften.
Syntagmen:
die gehegte (ding)bank, das gehegte ding
.

Belegblock:

Leman, Kulm. Recht (
Thorn
1584
):
Von broche gelobetir sune in gehegetem dynge.
Tzu bewysen an irsturben erbe darf keyn man keyn getzuge. sundir weme erbe anstirbet, der kome in gehegit dyng.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
mer der cleger sal das gut zcu dren gehegeten dingen uffbiten.
Goerlitz, Magd. Schöff./Posen
117, 24
(
omd.
,
um 1425
):
Eyn man clagete vor gehegeter bang von seynen czwen kindern czu seyner sweger umbe angefelle zu fordern.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
233, 28
(
thür.
,
1474
):
Denselben hoff hat dy frouwe vorgebin Frantczen Rudiger vor gerichte unde gehegeter bang.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
das ir ir eelicher wirt vor gerichte und gehegter pank aufgelassen und gegeben hat alles, das er hat.
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
85, 12
(
osächs.
,
1542
/
70
):
die hetten einander in stehender ehe vor gehegtem ding ein bestendige, creftige donation [...] getan.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
40, 11
(
nobd.
,
1413
):
her dyethrich apte des closters [...] yme und syme closter an eyme gehegten, beseczten, follen geriechte fragen.
Piirainen, Stadtr. Sillein
68a, 5
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
zo sol iener der ez enphahen wil der zol chuͦmen in ein gehegt dinch fuͦr dy vir penche.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
103a
(
schles. inseldt.
,
1455
):
ist kommen Hannus Weysbar vor gehekte bang vnd hot begart dan reyster czu lasen.
Grosch u. a., a. a. O.
22, 21
;
28, 38
;
53, 2
;
159, 12
;
226, 32
;
327, 15
;
Piirainen, a. a. O.
72a, 27
;
94a, 1
;
135b, 11
;
Doubek u. a., a. a. O.
206
;
602
;
682
;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 179
;