gehege,
das
.
1.
›Zaun, Einfriedung‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Henisch (
Augsb.
1616
):
Gehege / septum, terminus.
Dietz, Wb. Luther (a. 
1539
);
2.
›Verhau zum Schutz eines Gebietes‹.
Bedeutungsverwandte:
 2.

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1450
):
so raumten die veinde zu zeiten daz gehew oder geheg auf, und machten in den weg dardurch.
3.
›eingefriedetes Gebiet (von Wäldern, Gärten)‹.

Belegblock:

Küther, UB Frauensee
314, 20
(
thür.
,
1512
):
ein wegk [...] scheyt zwen welden, heist eyner daz Sebacher gehege.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
, Hs.
16. Jh.
):
so ein perkman dem andern sein gehege oder weingarterb ausprent.
4.
›Zufluchtsort‹.

Belegblock:

Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Wan ich bin sat und al zu vol | Unsalden und grozer slege, | Daz ich han keyn gehege.