gehas,
Adj.
›ablehnend, abgeneigt, feindlich (gesinnt), übel gesonnen, verhasst‹.
Bedeutungsverwandte:
,
1
 1, .
Syntagmen
Vorwiegend prädikativ:
jm. g. sein
.

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
got was menschlichen creaturen gehaz, | daz quam von Adames widersaz.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
9778
(
rib.
,
1444
):
sij [...] synt yn allen dar umb gehas.
Chron. Köln (
Köln
1499
):
so waren ir amptlude so gehas den cristen und vervolgden die sunder geheisch of bevel der keiser.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Ich rath, das wir nicht lang verziehen, | Von stundt hin auß dem Lande fliehen, | Weil vns ein jeder ist gehaß.
Gerhard, Hist. alde e
5460
(
omd.
,
um 1340
):
Van des riches wegen quam daz, | Daz si wern einander gehaz.
Neumann, Rothe. Keuschh.
357
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
die fleischliche liebe ist god gehass.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
der was der stad erffort etwas gehass.
Pyritz, Minneburg
2666
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Nu wolt ich gern wissen daz | Ob mir die mynne icht werde gehaz.
Gille u. a., M. Beheim
332, 14
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
umb mein vil tumes taren | waz ich mir selb gehas.
Stackmann u. a., Frauenlob
5, 65, 14
(Hs. ˹
nobd.
,
3. V. 15. Jh.
˺):
Zu lip in freude machet daz, | daz ir die maze wirt gehaz.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
Dirre keyser [...] was den cristen an der erste gehas.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Also geet es, wann die gebrüeder einandern gehass und widerwertig sein.
Adrian, Saelden Hort
2193
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
des wurdent im gehasser | der juden kint dur daz allain.
der schultheis klagt [...] das der sekelmeister im ghaß were.
Jaksche, Gundacker (
oobd.
, Hs.
1. H. 14. Jh.
):
Herodes was umbe daz | Pilato veint unt gehaz.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
der vogel [storch] ist den slangen gar gehaz.
Barack, Teufels Netz ;
Sappler, H. Kaufringer
3, 206
;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Primisser, Suchenwirt ;
Leidinger, V. Arnpeck ;
Weber, Oswald. ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;