gehalt,
der
, auch
das
;
-es/–
.
1.
›Behälter, Fach (zum Aufbewahren von Sachen, Geld)‹;
vgl.  2.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst , (
Straßb.
1522
):
die [Deschen] het zwei Gehalt, und in das ein Gehalt thet er, was er gewan und eruͤberiget, und in das ander Gehalt thet er, was ynnam.
Jörg, Salat. Reformationschr.
243, 13
(
halem.
,
1534
/
5
):
das gantz und gar kein schloß noch ghalt / in allem closter unzerbrochen bleib.
Schmidt, Rud. v. Biberach
2, 12
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Ein wab ist das megdlich wachs, das vil stetten vnd gehaltes hat, die honges vol sint.
Tobler, Schilling. Bern. Chron.
102, 32
(
whalem.
,
1484
):
Alles das gelt [...] wart alles zuͦsamen in einen gehalt getan.
2.
›Gebäude, Raum, Zimmer (zum Aufbewahren von Sachen)‹;
vgl.  2.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1426
):
das nieman keinen gehalt noch schur von der von Mulinon husren hin in wider die statt [...] setzen soͤlt.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1539
):
vff plaͤtz innerthalb der statt ringkmur glegen, einich gehüset, ghalt oder gmechte, es sye von holtz oder stein zebuwen.
3.
›Gewahrsam, Verwahrung‹;
vgl.  2.

Belegblock:

Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Da Verstentenisse also rette | Zu Moysem und predigette, | Der officiale sich umb gewant hait | Und auch die salben mit yme bracht | Und die gar wol in gehalt getan.
Rennefahrt, Gebiet Bern (
halem.
,
1458
):
schwerent die tellmeister, [...] das si desselben geltes niemant nuͥtzet ablaßen noch schencken, noch in iren seckel noch gehelt zuͦ irem nuͥtzit behalten.
4.
›Inhalt einer Sache; Wert (z. B. von Geld, Schmuckstücken)‹.

Belegblock:

Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1511
):
Obe jemant guldene kleynoter von besserm gehalt machen laisßen wulle.
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
60, 7
(
osächs.
,
1542
/
70
):
Es gelanget den rate an, als ap etliche goltschmid bei uns ire arbeit von golt und silber am gehalt etwas zu geringe machen.
Memminger Chron. Beschr. (
Ulm
1660
):
daß dieses Bergerwassers Kraͤfften vn̄ Wuͤrckungen nicht eben insgemein von obenhin / nach dem Gehaͤlt der Mineren muͤssen geschaͤtzet werden.