gefangenschaft,
die
;-Ø/-en
.›Gefangenschaft, Arrest, Gefängnis‹.
Urkunden, Rechtsschriften.
Syntagmen:
g. auferlegen; jn. vor der g. bewaren, jn. mit g. abstrafen; ewige / mertägige / nächtliche g
.Belegblock:
Wann ditz sint die sún der gegent die do waren auffgestigen von der geuangenschaffte.
zaigt der amtsburgermeister ahn, daß ain armer sünder in der gefangenschaft.
Do hie vor in Egipten land | Mitt starken grÿmmen denstes band | Die juden in gevangen schafft | Gekestÿet wurden manigfalt.
widrigenfahls soll ein solcher knecht oder magdt ohn alle ghad mit 24stündiger gefangenschafft abgestrafft werden.
so habendt wir hiemit gesetzt und geordnet, dz man sich deßen gentzlich muͤssigen und überheben sölle, by straaf der gfangenschaft.
Es sollend auch keine ungewohnte gfangenschaften gebraucht, sonders solche arme leüt in rechter landtsgewonlicher verwahrung enthalten werden.
dann ins gemein werden beschriben [...] See-Stuͤrm / Gefangenschafften / Kriege / Blutbaͤder.