gefach,
Adv.;
Etymologie und Bedeutungsstruktur sind umstritten (vgl. ).
1.
›oft, wiederholt, häufig‹.
Nur im Nrddt., Preuß. und Omd. belegt; älteres und mittleres Frnhd.

Belegblock:

v. Bunge, Livl. UB
4, 451, 18
(
nrddt.
,
1403
):
Des glich von dem gebietiger zu Lyflandt mit beten gefach an euch bracht wart.
Ebd.
4, 473, 25
(
nrddt.
,
1405
):
went wir gefach mit euch zu frede und zu krige komen weren.
Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Daz kint man dries senket, | Als ich sprach e gevache, | Durch drierhande sache.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Daz die storunge debaz | Glichzente, die da geschach | Zu Jerusalem gevach | Swerlich bi der jar rechen | Sibenzic.
2.
›schnell, eilig‹.

Belegblock:

Helm, Maccabäer (
omd.
/
nrddt.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
Johannes der zoch ienen nach | biz zu Cedronem gar gevach.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Heimwert durch eine stigle | Sprungen die meide gevach.
Die wile volgent im nach | Uz osten, norden gevach | Mere, die im wesen leit.
Brenge diz ezzen gevach | Zu Babylon dirre vrist | Danyelen.
3.
›intensiv, nachhaltig, stark‹.

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Mensch! disen tot gevache | Besorge und bewache.
Toeppen, Ständetage Preußen
4, 50, 36
(
preuß.
,
1453
):
Sie batten sere gevache, dy mistrauwe von ene abezusececzen, wenne isz enen sere bang dette.
Gerhard, Hist. alde e
927
(
omd.
,
um 1340
):
Er ouch merkte gevach, | Daz beide rue und gemach | Were gut und brechte vrucht | Uz der erde wurze zucht.
Ebd.
2648
:
Van sinen knechten das geschach, | Di en slugen gar gevach | Mit scharfen geislen offenbar.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Alsulch ein man was Job gevach, | Mit wisheit gar durch gozzen, | Des rates unverdrozzen.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Jacobis sunden gevach | Sint mir uf den rucke min | Geburdit.
4.
›feindlich, feindselig‹.

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Sint daz Lucifer gevach | Ken mir sich wolde seczen.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Sathan antwurte gar gevach | Und kegen Gote also sprach.
Schles. Wb.
1, 378
.