geduld,
die
;
-Ø/–
.
›Leidensfähigkeit, Erduldung; Nachsicht, Verständnis, Duldsamkeit, Langmut‹.
Gehäuft in religiösem Schrifttum.
Syntagmen:
g. erwerben / geben / haben / leren / lernen / tragen / üben / verleihen; christliche / gehorsame / geistliche / grosse g
.
Wortbildungen:
geduldekeit
›Geduld‹ (a. 1338).

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
daz er sin eingebornez kint | gab for al der werlde schult | mit vil gedultiger gedult | sime vleische doch vil angen | zu rache dem argen slangen.
v. Ingen, Zesen Rosenw.
65, 22
(
Hamburg
1646
):
Ich ward uͤberwunden / [...] und des uͤberwunders waffen waren demuht / geduld / weinen / seufzen.
Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Gedult stillt viel Zorn.
Gedult bawet / Vngedult bricht ab.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
Gedult leidsamkeit duldmuͤtigkeit geduͤltigkeit.
Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. Weibe (
Wolfenb.
1593
):
Kan ich nicht mehr darumb thun, so mus ichs Gott beuhelen, vnd es mit gedult vertragen.
Luther, WA (
1527
):
O wie hoch von noͤtten ist die gedult ainem Christen menschen.
Ebd. (
1544
):
damit S. Petrus die Christen vermanet zur Gedult in allem jrem leiden.
Stambaugh, Friederich. Saufft.
48, 16
(
Frankf./O.
1557
):
so trage er solch Creutze mit gedult.
Stackmann u. a., Frauenlob
8, 2, 12
(Hs. ˹
md.
,
v. M. 14. Jh.
˺):
gedult, barminge und elich leben, die sint geslacht.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
733
(
rib.
,
1444
):
dar umb haff mitliden ind gedoult.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Wiltu wissen wie is ist genant: | Gedolt ist sine name alle zu hant.
Froning, Alsf. Passionssp.
7953
(
ohess.
,
1501ff.
):
der heillige geyst thut euch kunth, | was ire reden solt | und lydet dye martel mit gedolt.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
zwar ich ouch versach | Und ly durch geduldekeit | Vil unrechtes unde leit.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
20, 2
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
gedult bringet die leute zu eren.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
41, 11
(
omd.
,
1487
):
Jch bin ein wenigk swach hab mitt mir gedultt.
Quint, Eckharts Trakt. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Daz lâ dir leit sîn und lîde daz selbe mit gedult.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1584
):
Es geb euch Armen GOtt der HERR, | Das teglich Brodt vnd was euch mehr | An Leib vnd Seel gar viel gebricht, | Voraus gedult durch Jhesum Christ.
Langen, Myst. Leben
173, 15
(
nobd.
,
1463
):
so sol pillich der kranck geduldig sein, wan / dy geduld ringert im sein kranckhait.
Gille u. a., M. Beheim
80, 75
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Wann sy geberen in diemut, | gedult und ander tugent gut.
Sachs (
Nürnb.
1552
):
Doch hab gut aufmerckung darmit | Und hab gedult zv diser zeit.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
418, 7
(
els.
,
1382
):
Ie me er lidendes hette, je me er gedultes erzoͤgete.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
Gedult kan alls vberwinden.
Anderson u. a., Flugschrr.
29, 9, 12
([
Augsb.
]
1524
):
auff das wir durch gedult vnd trost der gschrifft hoffnung haben.
Andreae. Ber. Nachtmal
50r, 9
([
Augsb.
]
1557
):
so er in vns den Glauben würckt / die lieb mehret / die hoffnung vnd gedult in vns erhaltet.
Adrian, Saelden Hort
1649
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
so la dich nit erdriessen | arbait liden in gedult.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
1355
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Jhesus stuͦnd da ellenlich | [...] Zúchtenklich und mit geduld | Als ain laͤmblin unverschult.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
16, 20
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Füer der / sünder sünd und schuld | sach sie Jesum mit gedult | sere gegaiselt nemen ab.
Buijssen, Dur. Rat.
4, 32
(
moobd.
,
1384
):
Dornach pitt ich ewr gnad und aller anderr leute gedult.
Kummer, Erlauer Sp. (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
hoͤrt mein wort mit geduld.
Wackernell, Adt. Passionssp. Br. II,
3038
(
tir.
,
1551
):
Darumb pit ich, herr, das mier dein geduld | Den leib Jesu zu teyl las werden.
Schmitt, Ordo rerum 499, 37.
2
;
673, 22
;
Voc. Teut.-Lat.
k iiijr
;
Voc. inc. teut.
h iijr
;
Dietz, Wb. Luther ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;