gedrate,
Adv.;
zu
mhd.
drâte
›schnell, eilig‹
().
›eilig, schnell, rasch‹.
Bedeutungsverwandte:
 2, (Adj.) 1, , , (Adj.) 1, ,
2
(Adj.) 4, (Adj.) 6,  3, , , , ..

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Gehe schnelligklich schnell gehlings gethrad bald leufflingen gerad gering rösch flux eilends behend geschwind.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
551
(
mrhein.
,
um 1335
):
Die Iuden gent zuͦ rade | wie sie nuͦ vil gedrade | Iesum geben in den dot.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
Recht sam ein gras vnd blume roth | Verdort auff gruͤnem felde, | Ein tag so gibt vnd nimpt gedrot | All wonn vnd freud der Welte.
Gille u. a., M. Beheim
426, 11
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Joseph zach ach von Nasareth: | Gen Bethlahem kam er gedrate.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
1563
(˹wohl
Straßb.
˺
1509
):
Den [brief] wil ich yetzund nemen gdrat | Vnd geben der himel künngin.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
280
(
schwäb.
,
1453
):
Suß fuͦrten sie mich hin gedrot | Für manig gezelt und brunnen kül.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
3005
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Da von gand alle gar gedrat | Gen Jherusalem in die statt.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
daz dritte dar umbe si wachen sont, daz ist daz si in [Christus] gedrate in lâssent, swen er kumet.
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 65
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .