geantworten,
geantwurten,
V.
1.
›jm. etw. entgegnen, erwidern, (auf eine Frage) antworten‹;

Belegblock:

Feudel, Evangelistar
125, 22
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Do inkonde ym keyner geantworten eyn wort, noch her intorste en des tages nicht mer fregen.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. (
osächs.
,
1343
):
nimant mochte ime ein wort geantworten.
Palm, Veter Buoch (
schles.
, Hs.
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Der sieche erschrac von der rede vnd kunde siner muter nicht geantworten vor schame.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
460, 6
(
els.
,
1362
):
Von schrecken enkunde er in nút geantwurten.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Da von ich geantwurtten kan | Nitt wol.
2.
›jm. etw. übergeben, überlassen‹;
vgl.  89.

Belegblock:

Feudel, Evangelistar
55, 7
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
do wurden sy vro unde gelobeten ym gelt czu gebene. unde her suchte wy her en ane hyndirnysse en geantworte.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Man sol dir das guͦt nemen [...] das du dinen grunt blos und arm Gotte múgest geantwúrten.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1513
):
ob uns der Kürbisser oder sein anwalt geantwurtet ein schädlichen mann, so soll er unß gewise und fürderliche pottschaft thuen dem richter zue Lanzenkirchen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
so ers am dritten tag nicht löset, so sol er das viech dem richter geantworten.
Mollay, Ofner Stadtr.
34, 2
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Darnach sol mann aus yeslichem hantwerch sunderlich geantwurten zwen der eltisten.
3.
›e. S. (Dat.) entsprechen, mit etw. korrespondieren‹;

Belegblock:

Jostes, Eckhart ß
0, 1
(
14. Jh.
):
Dor um spricht er, daz kúnkreich und gewalt und herschaft und reichtum zumol nicht mugen geantwúrten dem geist der weisheit.