gaukelman,
auch mit Umlaut des Bestimmungswortes,
der
;
–/
auch
.
1.
›Narr, Possenreißer, Gaukler, Aufschneider‹;
vgl.  123.
Bedeutungsverwandte:
 2,  2, .

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp.
5382
(
ohess.
,
1501ff.
):
Hye ist ummechtig, der geuckelman.
Niewöhner, Teichner
547, 76
(
nobd.
,
E. 14. Jh.
):
der mit gar ze langen cleiden | und der gar ze kurtz wil han | die sind gar zwen gaukelman.
Gille u. a., M. Beheim
27, 12
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
sy [phëffin] ist warhaftig als ein gaukel man.
Sachs (
Nürnb.
1557
):
Die gest sahen mich alle an, | was ich wer für ein göckelman.
Spanier, Murner. Narrenb.
3, 3
(
Straßb.
1512
):
ich bins der selbig geückelman, | Der vnser narren bschwören kan.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Es war ein Abentuͤrer, ein Gauckoͤlman.
Fastnachtsp. (
Straßb.
o. J.):
Dem hört man an sin worten an, | Was er syg für ein goukelman.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Es hett grave Phillips von Hanaw auch ain söllichen gaugkelman.
Wie möcht sie aber ain beser gauggelman | Im ganzen dorf han gefunden?
Fischer, Eunuchus d. Terenz (
Ulm
1486
):
der unsinnig oder der gauch oder goͤckelman.
Lemmer, Brant Narrensch.
55
Vor. (
Basel
1494
):
Wer artzeny sich nyemet an | Vnd doch keyn presten heylen kan | Der ist eyn guͦtter gouckelman.
Niewöhner, Teichner
629, 95
(
moobd.
,
1469
):
der gawkkel man | den man hinden schauet an.
Wackernell, Adt. Passionssp. Vsp.
605
(
tir.
,
1530
/
50
):
In betreigt ein yeder gaugel man. | Was er ret, das ist erlogen.
Dietz, Wb. Luther ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
2.
eine Puppenfigur;
vgl.  123.

Belegblock:

Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Pegma, [...], ein hültzin rüstung oder gebeu / darauff man bildtnussen stellet / oder gauckelmänlein.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
355
(
oobd.
,
1607
/
11
):
inwendig darin ligen 5 gaugkel oder fechtmändlein wie dockenwerckh.