2
garbe,
2
garwe,
garwel,
die
;
zu
mhd.
garwe
›Schafgarbe‹
().
›Achillea millefolium L, Schafgarbe‹.
Zur Sache:
Marzell
1, 80
f.
Gehäuft in medizinischen Schriften.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen:
garbenwurz
›Schafgarbe‹ (a. 1453/4),
garwelkraut
›Schafgarbe‹.

Belegblock:

Keil, Peter v. Ulm
72
(
nobd.
,
1453
/
4
):
Dornach nym praiten wegreich vnd spitzigen wegreich vnd lubstuckel vnd garben vnd eyssen-craut vnd walwurtz vnd die clain genß-plumen.
Ebd.
115
:
Dorzu nym heydnisch wuntkraut, gochhail, garb, creutzwurtz, sanickel, salbey, kraußmüntzen.
Arndt, biechlin
B ijr
(
Freiburg
1523
):
Du solt trincken [...] ymber vnnd garbe / das sol dann dein tranck sein.
Weitz, Albich v. Prag
153, 7
(Hs. ˹
oobd.
,
A. 16. Jh.
˺):
Ain erczney fur das ver gycht vnd laͤm des leibs mach also: nym bipos mit seinem samen, garben mit samen vnd nessel samen.
Niewöhner, Teichner
215, 166
(
moobd.
,
1360
/
70
):
er must nemen ein rain garb | ze streichen auf der sunden slag.
Bremer, Voc. opt.
265
;
Lehmann, Rezeptb.
161
;
Rohland, Schäden
406
;
Bad. Wb.
2, 293
;