ganter,
gantner,
das
;
zu
mhd.
kantner
›Unterlage von Balken für Fässer‹
(), dies aus
lat.
cantherius
(
Georges
1, 965
f.).
›Lagerbaum; Auflage fü Fässer‹.

Belegblock:

Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Da truegen sy das kind wider aus der schuel und pargen es in ainen keller untter ainen gantner.
Eis, Gottfr. Pelzb.
175, 34
(
1. H. 16. Jh.
):
vierdig wein, die zach sind vnd sawer [...] leg sy auf den gantter, hintten fast hocher wen vorn.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1365
):
Ist ez aber ein spitz vaessel oder ein chlains vas, so sol man geben von dem aymer 1 dn und von einem vazz uͤbergestuͤrtzten auf dem gantter 12 dn.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1581
):
all dieweilen zwai vaß auf den gantnern zum leutgeben verhanden.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1485
):
Im vorderen keller im ambthaüs: [...] Alle gantner.