3
galle,die
;zu
mhd.
galle
›Geschwulst über dem Knie am Hinterbein des Pferdes‹
(), dies wohl letztlich aus idg.
*ghal-
›Schaden, Gebrechen‹
; auf die semantische Entwicklung hat sicher lat.
galla
›kugelartiger Auswuchs, Gallapfel‹
(Georges
) eingewirkt. Insgesamt ist die Herleitung umstritten (1, 2898
Pfeifer
f.).2000, 392
›Geschwulst in den Sehnenscheiden der Gliedmaßen von Tieren, bes. Pferden‹.
Belegblock:
Über bain noch kain galle lag | An dem pfertt runzitt.
er bet so vil mit knie vallen | daz an den knien waren gallen | gewachsen sam den olbenten.
zeuch dem roß dreu lannge harr auß dem schwanz vnnd zeuch die selben in ain schuester nadel. Stichs dem roß durch die gallen auß vnd laß darin steckhen.
Ebd.
174
: [ein guette salben] Verdreibt die elenbügen vnd gallen, die noch nit gewachsen sindt.