galere,
die
;
–/-n
;
auf der Grundlage von
mlat.
galera
(
DuCange
4, 14
) entstehen seit dem 13. Jh.
span.
,
ital.
galera
,
mfrz.
galêre
, die die Formen aus
mlat.
galea
, frnhd.
galee
verdrängen; im 16. Jh. wird
gallera
aus dem
Ital.
ins Dt. übernommen (
Pfeifer
2000, 391
).
›(ein von Sträflingen gerudertes) Schiff, Galeere‹.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl.  134.

Belegblock:

Allg. Schau-Buͤhne (
Frankf.
1699
):
Der Pabst [...] und die Republic Genua schickten ihre Galeren den Spanischen zu Hülfft.
Altmann, Wind. Denkw. (
wmd.
,
um 1440
):
indem also umb Martini dez selben jors logent die Venediger mit galeren und kocken und balenerien uf dem mere, und also zugen die Janauwer uf sie und gewonnen in uf dem mere an 28 Galeren.
Engel, Rats-Chron. Würzb.
101, 5
(
nobd.
, Hs.
M. 17. Jh.
):
Und wahren in ihrer galern 96 pilgram.
Haszler, Kiechels Reisen (
schwäb.
,
n. 1589
):
alsbald derjhenige ein schif oder gallera scoprirt, stöst er einen fanen zum thurn heraus.
Schmid, R. Cysat
6, 35
;
Schmid, Pilgerreisen.
1957, 412
;
Schulz/Basler
1, 232
.