1
gal,der
;1.
›Schrei, Hall, lauter Klang‹.Phraseme:
gal geben
›etw. kundtun‹.Syntagmen:
ein grosser / kläglicher / lauter / unverständiger g
.Belegblock:
Hübner, Buch Daniel
1628
(omd.
, Hs. 14.
/A. 15. Jh.
): Sulcher worte uber al | Gaben sie dem volke gal.
Pyritz, Minneburg
97
(nobd.
, Hs. um 1400
): Wer dar in schrey, dez selben gal | Uz siner tieff tet wider hal.
Sachs
2, 246, 12
(Nürnb.
1540
): als es war nach der fünfften stund, | Hört er gar ein kleglichen gal, | Das es im finstren walt erhal.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
9, 157, 16
(Straßb.
1466
): zuͦ dem land egipt do wir nit sechen den streit vnd nit hoͤrn den gal des horns.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich
805, 3
(Hs. A. 15. Jh.
): do lies er [wurm] also lute einen groszen gal, | daz davon erschalte berg und tal.
2.
›Gesang‹.3.
›übles Gerede, Gerücht‹.Belegblock:
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
1, 20, 62
(schwäb.
, 1471
): Doch hoff ich, das chain böser gal | Sich frä an dir in neides pal.