gänze,
genze,
die
;
zu
mhd.
genze
›Vollständigkeit, Vollkommenheit‹
().
1.
›Vollkommenheit, Vollständigkeit, Ganzheit‹;
vgl.  123.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1584
):
Rein keusch, gottsfürchtig vnd messig, | Demuͤttig weiß vnd starck mach mich, | Das ich stets moͤge dienen dir, | Auß gantz meines hertzens begir.
Sachs (
Nürnb.
1559
):
Des ertrichs gstalt vernewstw eben | Mit laub und gras in voller gencz, | Wen nach dem winter kumbt der glencz.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
Der sehste sterne ist daz si in gentzi waz berhaft.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
si [bienen] werdent genert und gefuoret in dem luft nâch der gänzen irs leibes.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
10, 7
(
noobd.
,
1347
/
50
):
Aber daz ertreich ist unwegleich in seiner gentzen.
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
der gentz vnd ainikait Christenlicher warhait, die in aimm Concili geoffent moechte werden.
2.
im Bergbau: ›zusammenhängendes Erzlager, festes Gestein‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  7.

Belegblock:

Weizsäcker, Graupn. Bergb.
54, 17
(
osächs.
,
1547
):
dos die von Monczers zeche von der genz uff der strosse vorn orte im weitel in die sole nider gehauen di stuffe funf lochter ein virtel und nicht vor vol eine minide hinaus haben bis in Gloczen zeche.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1300
/
50
):
wenn zwai paw ze krieg gegen ainander arbaiten und durchsleg machen in rechter genz.
Piirainen, Recht Schemnitz.
1986, 292
;
Veith, Bwb. f.;