exemplar,
das
,der
;–/-Ø, -ia
.1.
›Vorbild, Muster, Entwurf‹; speziell: ›Beispiel für mustergültiges, an ethisch-moralischen Prinzipien orientiertes Verhalten und Handeln‹; Belegblock:
O Modul [Jesus] aller Angst! O Exemplar zu dulden!
Dor um ist der sun ein exemplar aller creaturen und ein bild dez vaters.
der heylig Catho / ein muster vnd exemplar der tugent.
Das wir Christen sein alzumal | Seine schäflein und sein schaffstal, | Gibt uns darmit ein exemplar, | Das wir, sein christenliche schar, | Sollen haben schäfleins natur.
setzent fúr úch das minneklich exemplar unsers herren Jhesu Christi und sehent an wie sin minne gewúrkt hat.
und ist zu gloubende, daß er [Ruͦlman Merswin] selber was der lidende mensche, den er inen zu eime exemplar in dise minnentliche warnunge gesetzet het.
sin leben erhallten alls rechten exemplar aller frommkeytt / erberkeytt und rechten gloubens.
2.
›Exemplar, Ausfertigung eines Textes‹; je nach Perspektive als ›Vorlage, Original‹ oder als ›Abschrift, Kopie‹ gedacht; selten: ›Ausgabe, Version eines Textes‹.Belegblock:
ym corrigiren mus ich offt selbs endern, was ich ynn meyner handschrifft habe uber sehen und unrecht gemacht, das auff meyner handschrifft exemplar nicht zu trawen ist.
Jch hab nicht mehr exemplar. Jch wolt euch sonst eins odder drey geschick haben. Auch so sind sie mir ausgangen.
das solich Transsumpt oder Exemplar durch vnser [...] Gerichts schryber [...] geschriben sy.
hab ich [...] Dem Authori und Tichter des Lateinischen Buͤchleins mein deudsch Exemplar zu ubersehen und iudicirn ubergeben.
Jst selbige [Edition] gleichwol so weit gerahten, daß inn kurtzer zeit vber 2000 Exemplaria auffkaufft.
daz man múg gehaben alle exemplaria: das sein búcher von den man schreibt.
das wir denselben stifftbrieff von wort zu wort abschriben, übertragen und in ein exemplar bringen lassen.
Das raͤcht Exemplar oder original daruß man ein ding abschreybt. [...]. Exemplar voll faͤlen.
dann viel exemplar in dem fal ungleich sagen.
3.
›Vertreter, Repräsentant (z. B. eines Berufsstandes, einer Institution)‹.4.
›Abbild, Ebenbild‹; ›Zeichen‹.