evangelist,
der
;
-en/-en
;
aus
mlat.
evangelista
(
Niermeyer
2002, 1, 502
).
›einer der Verfasser der Lebensgeschichte Jesu (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes)‹; metonymisch: ›diese Bücher selbst‹; teils auch (generalisiert in Richtung auf): ›biblischer Botschafter und Verkünder der christlichen Heilsgeschichte, Apostel‹; häufig als Namensepitheton für die vier Evangelisten; als ›Verkünder des Evangeliums‹ stellt sich Luther in 1 Beleg in diese Tradition; im Beleg
Kurrelmeyer
auch auf Jesaja als typologischen Vorläufer der neutestamentlichen Evangelisten bezogen.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
4, 135
.
Gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
,
1
 2, , , ; vgl.  1.
Syntagmen:
vier evangelisten zälen, die evangelisten lesen, jm. abgaukeln, zu hilfe haben
;
der e. etw
. (z. B.
das wort, die passion
)
(be)schreiben / sprechen / vermelden / vermerken / weissagen / wissen, der e. sich selbst auslegen, die keuschheit loben, die propheten einfüren
;
got den evangelisten das wort geben, den evangelisten an etw. gelegen sein
;
in den evangelisten etw. lesen / sehen
;
die vier evangelisten
;
der heilige e
.;
der mund / tag, das wort des evangelisten, die meisterin, die historien der evangelisten
.
Wortbildungen
evangelisterin
›Angehörige einer innerklösterlichen Gruppierung, die den Evangelisten Johannes (im Ggensatz zu Johannes dem Täufer) als größten Heiligen verehrt‹ (dazu ggs.: ),
evangelistisch
(›von einem der Evangelisten stammend‹; ütr.: ›Stärke und Kraft des Evangeliums tragend und verkündend‹; dazu bdv.:  1).

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
an apokalipsi, daz ist in deme buͦche, daz Sente Johannes ewangelista schrip.
Luther, WA (
1522
):
wie mag eyn eynfeltig hertz solche stoß leyden unnd ym glawben bleyben? Es muß eyn Apostolischer odder Euangelistischer geyst hie seyn, der dafur bleyben soll.
Und ob ich mich einen Euangelisten von gotis gnaden nennet, trawet ich dasselb ehe zuͦ beweyßen, denn ewr einer seinen bischofflichen titel oder namen beweyßen kund, byn des gewiß, das mich Christus selbs also nennet und dafuͤr hellt, der meyner lere meyster ist und auch tzeuge seyn wirt am iungsten tage, das sie nicht mein, ßondern sein lauter Euangelion ist, alßo das euch doch ewr raßen und toben nichts helffen sol.
Ebd. (
1522
):
Wens umb die zeytt were, da der 67. psalm von sagt: ,Gott wirtt den Evangelisten das wortt geben grossen scharen‘, so wurde er wol gehallten.
Auffs erst, ist zuͦ wissen, das alle Apostel eynerley lere furen, und ist nit recht, das man vier Evangelisten und vier Evangelia zelet, denn es ist alles, was die Apostel geschrieben haben, eyn Evangelion.
Ders., WA Bibel (
1522
/
46
):
des andern tags zogen aus, die vmb Paulo waren, [...], vnd giengen ynn das haus Philippi des Euangelisten, der eyner von den sieben war.
Ders., WA Br. (
1523
):
Unterschrift Luthers:
Martinus Luther von gottes gnaden Euangelist zu Wittemberg.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
her sprach: wip nu sich din kint. | daz irre sele solde werden ange | daz wissagete der ewangelista lange.
du hast daz selber gesworn | durch des ewangelisten munt.
Quint, Eckharts Trakt. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
wirt daz wort wâr und volbrâht des êwangelisten: ,wer sich nidert, der wirt erhœhet!‘
Gropper. Gegenw. (
Köln
1556
):
So beschreiben die Geĩtliche Einsetzu͂g diß Hochwirdigen H. Sacraments / die heiligen Euangelisten Mattheus am xxvj. vnd Marcus am xiiij. fast mit gleichen worten.
Froning, Alsf. Passionssp.
1493
(
ohess.
,
1501ff.
):
das wort uns die ewangelisten beschribben: | das sal krefftigk an uns blyben!
Feudel, Evangelistar
140, 1
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Von sente Matheo ewangelisten schribit sente Matheus: In der czit sach Jhesus eynen menschen syczen [...], der hiz Matheus.
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
wie in den Euangelisten zu sehen ist.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
[Maria]
aller patriarchen kunegin, | [...] | Und der ewangelisten meysterin.
Ebd. (
um 1480
):
Dir wonten stet durch lere pey | Die 4 ewangelisten.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
um 1474
):
wir haben zwenn ewangelisten zü hilff, Johannem / und Marcum, dye unnser helffer sein.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
also in etlichen kloͤstern sich die nunnen partigent [...] und die eine parte heissent baptisterin, so heissent die ander parte ewangelisterin, und ieweder parte wil die andere mit irme heilgen überkiben.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel , 7 Vorr. (
Straßb.
1466
):
Der selb matheus als er ist der erst in der zall der ewangelisten: also das keiner vor im ist in der ausrechung der vier ewangelisten.
Ebd. Vorr.:
JOhannes ein
.
xij
.
bot vnd ein ewangelista von dem herren cristo aufderwelt: vnd liebgehabt.
Ebd. Vorr.:
Vnder in [Isaya, jeremia, ezechiel, daniel] der erste dunckt mich das er merr sy zuͦ halten fúr einen ewangelisten dann fur einen propheten.
Dierauer, Chron. Zürich (
halem.
,
15. Jh.
):
Geben [...] am nechsten samstag vor sant Matheus des helgen zwoͤlfbotten und ewengelisten tag.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Euangelist / ein guter Bott / der gute Bottschafft bringt [...]. Es werden jetzt fuͤrnemlich also genent die froͤliche Mundbotten Christi / vnd Beschreiber der Euangelien.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
die vier êwangelisten lobent die käusch gar mit fleiz.
Buijssen, Dur. Rat.
146, 32
(
moobd.
,
1384
):
wenn der gelawben ist ayn ewangelischtisch wort, alzvil nach dem sinn, darumb sull wıͤr das wort steund hoͤren.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
1705
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
so nemen wir auf die götleichen dingk die vns gegeben sind mit der ee, den [...] czwelifpoten vnd den ewangelisten.
Quint, Eckharts Pred. ;
Wyss, Limb. Chron. ;
Österley, Kirchhof. Wendunmuth ; ;
Mathesius, a. a. O. ;
Anderson u. a., Flugschrr.
19, 6, 22
;
Gille u. a., M. Beheim
82, 417
;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Andreae. Ber. Nachtmal
18v, 17
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
26, 32
;
Vgl. ferner s. v.  1,  2, .