erstekeit,
erstigheit,
die
;-Ø/-en
;êrstecheit
›Anfang; Vorrang‹ (Mwb
); Ansatz 1 unter Einfluss von lat. 1, 2091
primitiae
›das Erste, Erstlinge (z. B. Früchte)‹ (Georges, Neub.
), Ansatz 2 unter Einfluss von mlat. 2, 3838
primitas
›Vorrang, Vorzug‹ (Niermeyer
); das nur vereinzelt bezeugte 2002, 2, 1106
Adjektiv
erstig
ist als kontextspezifische Parallelbildung zum Substantiv zu verstehen.1.
›das Erste, zeitlich Früheste‹; ›Ursprung, Anfang‹; ›das Wesentliche, Eigentliche‹; speziell auch: ›erste Ursache‹ (vom Wesen Gottes gesagt); speziell: ›erste Ernte, erster Gewinn‹; Mystische Texte und Übersetzungen lateinischer geistlicher Literatur.
Belegblock:
doran benuͤget den vater nit, er ziehe wider in die erstekeit, in das innerste(s), in den grund vnnd in den kernen der vetterlicheit.
Da von heizet es [ditz wort] ein ersticheit, wan es chein anbegin hat.
Der eine heisset es ein funke der selen, der ander einen boden [...], einer ein erstekeit.
wann auch wir haben die erstikeit
[nd. Bibel 1478:
de erste ghebort;
erstlingLuther
1545, Röm. 8, 23: ]
des geistes. der do ist der ersticlich
[nd. Bibel 1478:
de erste;
ErstlingLuther
1545, Röm. 16, 5: ]
in asye in cristo ihesu. Die erstikeit
[nd. Bibel 1478:
de erste vrucht;
das erstlingLuther
1545, 2. Mose 23, 19: ]
der frúcht deins landes die bring in daz haus deins herren gotz. es ist das erstig, ewig, aller simpleichist [...] aller hoͤchst ains.
2.
›Vorrang, Vorzug, Privileg‹; speziell: ›Vorzugsrecht‹; mit Bezug auf 1. Mose 25 auch: ›Erstgeburtsrecht‹; Syntagmen:
j
. (z. B. kinder
) die e. gebrauchen / geniessen / zeigen, vor anderen, in dem schuldbuch haben
; jn. über seine erstigkeiten anhören
; die e. der geburt / klage / sperrung
›Beschlagnahmung‹; die e. in pfandgütern
.Belegblock:
Von erstekeit eyner clage von kampir vnd von lempden tzwyschen tzween mannen
(Kapitelüberschrift).
Di erstekeit siner geburt | Er [Esau] verkoufte uberal | Um ein lutzel linsenwal.
Von erstigkeit und furzug in pfandgutern
(Kapitelüberschrift).
doch under des ampts underthanen kinder, die sonsten dienen, den anboth und die erstigkeit gebrauchen.
Awer ordnung nach ausweysung der langwerumb [...] czayget in dem buͦch der creatur offenleych dy erstikhayt, dye höch vnd dye wirdikayt des ersten begynne.