erscheinen,
V.;
zu
mhd.
erscheinen
›etw. / sich zeigen, sehen lassen‹
(
Mwb
1, 2050
ff.);
eine eindeutige Abgrenzung zu (V., unr. abl.) ist nicht immer möglich.
1.
›(jm.) jn. / etw. zeigen‹; auch: ›(jm.) etw. kundtun, verkünden, bekannt machen‹; ›sich jm. zeigen, zu erkennen geben‹;
offen zu 2; vgl.  3.
Älteres Frnhd.; gehäuft berichtende Texte.
Bedeutungsverwandte:
, (V.) 1,  2, (V.) 1, ; vgl.  2,  7,  1,  4, (V., unr.) 7.
Syntagmen:
(jm) etw
. (Subj., z. B.
jammer, barmherzigkeit / güte / hilfe / milte, die hochzeit, briefe
)
e., etw
. (Subj.) [wie] (z. B.
gros
)
e., js. kunft
(Subj.)
sich e
.;
jm. e., das [...]
.
Wortbildungen:
erscheinigen
›etw. zeigen, bezeugen‹ (dazu bdv.: vgl.
1
 7).

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
dô sî sâhin volgin in | dî brûdre in ir hergewête, | michil wunder sî des hête, | wan sich ir kumft irscheinte.
Des hâstû weindende geweint | unde jâmir grôz irscheint.
Asmussen, Buch d. 7 Grade
1142
(
nobd.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
Domit er uns erschainde, | daz himel und erde / und alleu di werlt | mag kein mensche niht vergelten.
Gille u. a., M. Beheim
141, 16
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
da hy so ist uns czu steür | daz merklichen erscheinigt.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
So hat der bischof von Verulan, baͤbstlicher heilikeit bot, uns angezeigt und erscheint, dass [...].
Jellinek, Friedr. v. Schwaben
6938
(
schwäb.
, Hs.
1478
):
Die hochzeit ließ man erscheinen | Weit unnd ver’ in die lannd.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
205, 7
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Mit hundert schiffen ritter vol | Santiber thet sein hilff in auch erschainen.
Weber, Füetrer. Poyt.
230, 5
(
moobd.
,
1478
/
84
):
An ainem morgen sach er gen im her | reitten zwo magdt, dy klage gros erschainten.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ;
Vgl. ferner s. v.  3.
2.
›etw. (ein Thema) behandeln, erörtern‹; auch: ›etw. darlegen, auslegen‹; speziell rechtssprachlich: ›etw. vorbringen, beweisen; (jm.) etw. nachweisen, bescheinigen‹; als Spezialisierung zu 1 auffassbar.
Wobd.
Bedeutungsverwandte:
 20,  123, (V.) 4; vgl.  1,  12, (V.) 2,  11, .
Wortbildungen
1
erscheinung
›Darlegung, Behandlung (eines Themas)‹ (dazu bdv.: ).

Belegblock:

Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Wol wirt ez uns behende | Irscheinet zu gesuche.
Merzdorf, Historienb. (
alem.
, Hs.
2. H. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Do antwurtete ime Joseph [...]: „den troum wil ich dir erscheinen [...]“.
Jörg, Salat. Reformationschr.
156, 20
(
halem.
,
1534
/
5
):
Ob aber jemands dannenthin widerwertig sin / und nit rechte goͤtliche schrift erscheinte.
Ebd.
504, 25
:
Uff solch der Berner clag [...] erscheyntend die botten von Zürch / das [...].
Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1570
):
wover min g. h. ire erscheinten fryheiten nit dahin vertrölten.
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
Es wer dañ das wir oder ein gericht jm vff erscheynung siner notturfft mit recht wyter zuͦ liessen.
Müller, Stadtr. Ravensb.
157, 3
(
oschwäb.
,
1361
/
5
):
Von erschainung ehaftiger not.
Rwb ff.;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 146
.
Vgl. ferner s. v.  20.
3.
›sich an einem Ort einfinden‹;
vgl. (V., unr. abl.) 2.

Belegblock:

Köbler, Ref. Wormbs
25, 24
(
Worms
1499
):
[der] ist vff den benanten tag vnd zyt nit erschynet.
Glitsch u. a., Hofger. Rottw.
64, 6
(
schwäb.
,
um 1435
):
Wär aber, das der, [...], uf das hofgericht nit kaͤm [...] und ouch kain ehaftin erschainte.
4.
›sich zeigen, erweisen, herausstellen, ergeben; hervorgehen aus‹ (unpersönlich);
vgl. (V., unr. abl.) 6.
Bedeutungsverwandte:
 3; vgl. (V.) 12,  13,  4,  4, I, 2.

Belegblock:

Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
1525
):
wie sich dann an mer orten erschaint hette.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
wie sich das am Franzesischen kuͤng und andren zuͦ vil erscheint habe.