ernstlich,
Adj.
/
Adv.;
vgl. (Adj.).
1.
›eifrig; mit ganzem Engagement, angestrengt‹; ›e. S. / e. P. ganz zugewandt‹; speziell: ›bedingungslos, konsequent‹ (auf das Handeln bezogen); in religiösen Kontexten auch: ›inbrünstig; andächtig‹;
zu (
der
1.
Gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
 45, , ,  2,  12; vgl. (Adj.) 1.
Syntagmen:
e. beten, jn. e. anrufen / verfolgen, etw. e. anfangen / suchen / treiben, jm. e. dienen, sich e. S. e. geben, sich js. e. annemen, sich e. an das gebet lassen, e. nach jm. stellen, wieder jn. beten / predigen, zu got schreien, zu e. S. greifen
;
die ernstliche begerung / betrachtung, das ernstliche gebet, die ernstlichen sitten
.

Belegblock:

Luther, WA (
1522
):
keiner nimet sich des andern ernstlich an, Sondern ein jederman hat auf sich achtung, was jm am foͤrderlichsten ist.
Ebd. (
1524
):
Soͤlche verfolgung, not und anfechtung mus inen [Christen] eine ursach sein zu Gott ernstlich zu schreien.
der halben were wol von noͤtten, das wir ernstlich beten, aber [...].
Fastnachtsp. (
nobd.
,
1450
/
86
):
Man vieng ein rauber als pald, | Wan man erenstlich nach im stellt.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
86, 3
(
Nürnb.
1548
):
etliche gemeld findet man / wie ein reycher man seyne hend / vnd augen gen himel auffhebt / vnnd sich stellet / alß bette er sehr ernstlich.
Dietrich. Summaria
18r, 19
(
Nürnb.
1578
):
wider solchen feind [Teufel] / wol not ist ernstlich vnd stets zu beten.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Also [...] der mensche die uͤbunge der minnen ernstlichen gesuͦchet hat [...], so mag er deste sicherlicher sich liden und darben.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Und súllend wir Got bitten | Mit ernsthlichen sitten | Das er úns schier inkurczer stund | Sinen willen tuͤge kund.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
3502
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Ir hilff sÿ [die magt Marien] nit versagen kan | Dem der sÿ ernstlich ruͤffet an.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1527
):
im 1527 jar hat ain rath ernstlichen angefangen zuͦ der widertaufer sach zuͦ greifen.
Bauer, Geiler. Pred.
110, 28
(
Augsb.
1508
):
das gebeett nichts anders ist / dann ain ernstliche inbrinstige hertzliche begerung / und so der inbrunst und der ernst ye groͤsser ist / so das gebeete ye mechtiger wirt.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. ;
Päpke, a. a. O. ;
Lauater. Gespaͤnste
33r, 28
;
Bauer, a. a. O.
79, 35
;
v. Maren, Marquard. Ausgabe
93, 26
;
Vgl. ferner s. v. ,  11.
2.
›aufrichtig, wahrhaftig‹; ›sorgfältig, konzentriert‹; auf Personen bezogen auch: ›energisch, unerschrocken; von festem Charakter, zuverlässig‹ sowie ›kompromisslos, unbestechlich‹;
zu (
der
2.
Bedeutungsverwandte:
, (s. v.  1),
1
 5,  3,  35,  4; vgl. (Adj.) 2.

Belegblock:

Luther, WA (
1528
):
wie viel ist der auch, die mit dem munde sagen, das Gott mensch sey [...], die zur zeit des treffens beweissen werden, das sie es noch nie ernstlich gemeynet haben.
Ebd. (
1542
):
Niemand [...] wird michs bereden, das ein vernunfftig Mensch solch Buch
[den Koran]
ernstlich annemen
[›ernst nehmen‹]
und gleuben koͤnne.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
7, 10
(
Frankf./M.
1568
):
MAn findet [...] auch wol bey denen die sich Christen rhuͤmen / Gottlose Menschen / welche / wenn sie ernstlich bey sich bewegen / vnd im hertzen betrachten / wie [...].
Sachs (
Nürnb.
1552
):
Er ist gar ein ernstlicher
[›streitbarer‹]
mann; | Und solt er euch ergriffen han, | Es hett euch beyden kost das leben.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
[in der bihte] sol der mentsch sine súnde sagen ernschlich und klaͤglich.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Basel
,
um 1440
˺):
er [artzt] [...] sol meniglich ertzneyen umbsünst den armen und reichen ertzneien und sol sein pfründt verdinen ernstlich und treülich.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
ein ritter, der was ein gar ernstlich und trostlich man.
Vgl. ferner s. v. , .
3.
›(für jn.) wichtig, bedeutungsvoll; jm. angelegen‹; speziell: ›existentiell bedrohlich‹; ›bedeutungsschwer, gehaltvoll (nicht scherzhaft)‹; auch: ›würdevoll‹;
zu (
der
4.
Bedeutungsverwandte:
(Adj.) 1415; vgl. (Adj.) 3.

Belegblock:

Luther, WA (
1525
):
das solche hohe geister [...] ynn solchen ernstlichen sachen so kindisch narren und woͤllens dazu so gros machen alls alle Christliche heubtstucke, das ist yhe keyn guter geyst.
Ebd. (
1538
):
so wil er [Nikodemus] in [Christum] heimlich ansprechen und mit ihme reden von der grossen ernstlichen sachen und thut solchs des nachts.
Lauchert, Merswin (
els.
,
1352
/
70
):
so wellen wir dise inre hvse túrre beschliessen, vnd wellent ettewas ernschliche von gotte mit einander reden.
Wickram
4, 16, 5
(
Straßb.
1556
):
nach dem sie lang in eynem ernstlichen
[›lebensbedrohlichen‹]
wesen gelegen / ist sie zuͤ letst [...] auß disem jamerthal gefaren.
Goedeke, P. Gengenb. (o. O.
1516
):
Durch got ich bite du mir hie sag, | Was dir so ernstlich lige an.
Enders, Eberlin (
Basel
1521
):
Jn der kirchen sol man nit orglen noch pfeiffen noch yn figuris singen, aber allein ein ernstlich gesang gemeiner maͤß vnd vesper.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth ;
Pyritz, Minneburg
3120
;
4.
›eindringlich, nachdrücklich‹; auch: ›streng, unnachgiebig, hart‹;
zu (
der
5.
Bedeutungsverwandte:
 1,  1; vgl. (Adj.) 4,  4.
Syntagmen:
jn. e. ermanen / fragen / strafen, etw. e. abschaffen / anfangen / befelen / fordern / gebieten / meiden / untersagen / verbieten, jm. e. zureden, etw. auferlegen, gegen jm. e. procedieren, e. mit / zu jm. reden, mit jm. umgehen
;
der ernstliche befel / richter, die ernstliche meinung / strafe, das ernstliche urteil
.

Belegblock:

Luther, WA (
1522
):
Man hatt Christum gemacht wie eynen ernstlichen grausamen richter.
Straffen sol man [die sünder] und ernstlich mit jn umb gon, aber nit verachten.
Ebd. (
1537
):
Do hat nun Gott den predigern, der Oberckeit und Eldtern gahr ernstlich gebotten, das man die Kinder aufferziehe in der reinen lehre.
Alberus, Barf. Vorr. Alb. (
Wittenb.
1542
):
haben etliche vom Rat der Altenstad [...] das Barfuser Kloster visitiert / vnd den Muͤnchen S. C. F. G. ernstliche meinung vorgehalten.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1374
):
[der vurgenant ritter] irmanete si [scheffen] gar ernstlichen unde uf den eit, daz si irzelten [...] von punten zu punten.
Dat nuwe Boych (
rib.
,
1396
):
So beuall der Rait do ernstlichen den Scheffenen, dat sij der Stede die veede afdeden.
Müller, Faustb.
979, 24
(
Frankf.
1587
):
darauß [Historia] jeder Christ zu lernen [...] GOtt zu foͤrchten / Zauberey / Beschwerung vnnd andere Teuffelswercks zu fliehen / so Gott ernstlich verbotten hat.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
[Claus Narr] ernstlich zu den fürsten redt: | Ir herrn, vil dings wundert euch sehr, | Doch [...].
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
Darumb soll man dich ernstlich straffn, | Daß du auß vns den spot wolst treibn.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
Darauf ist aber mit ime auf das ernstlichist geredt und ime etliche articul fürgehalten, darauf er antworten solte.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
der fürst was gar ein ernstlicher, gestrenger richter.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
73
(
mslow. inseldt.
,
1537
):
sollen sÿ [paw vnnd Lonherrn] [...] den Vnuleÿsigen [so Ihr besoldung von d(er) stat haben] Ernstlich zureden.
Vgl. ferner s. v.  2,  2,  2,  3.
5.
›fürwahr, wahrlich‹; als satzeinleitendes Adverb in Anlehnung an entsprechende lat. Verwendungen;
vgl. (
der
34.
Bedeutungsverwandte:
2
 1, ; vgl.  12.

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Ernstlich gewerlich sage ich euch: [...]
[
Luther
1545, Mt. 5, 18:
Denn ich sage euch warlich
].
Volz, Prophet Daniel M
11, 36
(
Straßb.
1466
):
Ernstlich die vollendung ist volbracht.
6.
bedeutungsverwandt zu  2.