erlösung,
die
;
-Ø/–
.
– Gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
1.
›Befreiung von körperlichem oder seelischem Leiden, aus einer Gefahrensituation, aus Gefangenschaft‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,  1,  2.

Belegblock:

Luther, WA (
1524
/
7
):
Also haben sie
[Josephs Brüder]
mitten in der eussersten not gehoffet, itzt sey die zeit der Erloͤsung
[aus der
Tyranney Pharaonis
]
fur der thuͤr.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Sein
[Christi]
leib, sel, geyst, gemut und hercz | Nach der erlosung rang.
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
14, 68
(
nürnb.
,
1. H. 15. Jh.
):
do dich verlassen werden alle dein frewnd [...] und dir kein hilff, kein trost noch erlosung geben mugen.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
erloͤsunge der selen in dem fegefúre.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
/
32
):
so ist das auch war, das wir auf erden erlösung haben aus den krankheiten, so uns auf erden peinigen in unserm fleisch.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
117, 12
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
wart im [dem propheten Danieli] chunt getan vnd geoffenpart dew derloͤsung des israhelischen volches.
Karnein, de amore dt.
205, 125
;
2.
›Errettung, Befreiung des Menschen aus dem durch den Sündenfall herbeigeführten, gottfernen Zustand der Unfreiheit, Bedrängnis und Todesverfallenheit durch die Menschwerdung Christi‹; konvers: ›von Gott in der Gestalt Christi vollzogenes Erlösungswerk‹; Zentralbegriff des christlichen Evangeliums mit eschatologischer Dimension;
Spezialisierung zu 1; zu  2.
Zur Sache:
LThK
3, 1016
ff.
Bedeutungsverwandte:
 6, , (
das
4, ; vgl.  3,  2,
1
 2, (
der
4, (
der
6,  5,
1
 7,  2.
Syntagmen:
j. die e. finden / haben, got die e. anfangen / volenden, der engel die e. verkünden
;
die e
. (Subj.)
geschehen, bei got sein, erfült werden, an etw. stehen
(›auf etw. beruhen‹),
kund getan werden, nicht in der helle sein
;
got
(Subj.)
die e. sein
;
etw
. (Subj.)
einer e. ferre sein
;
j. der e. gewis sein
;
j. an die e. gedenken, der son seine sele in die e. geben, um die e. die menschheit annemen, sich um der e. willen in fleisch und blut kleiden, sein leben zu einer e. geben, von got zu einer e. gemacht sein
;
die e. des menschen, der welt, des menschlichen samen
;
die e. durch das blut, von dem tod
;
die barmherzige / ewige / geistliche / grosse e
.;
das werk, der dank der e
.

Belegblock:

Luther, WA (
1544
):
dis wort, ,Das ich zum Vater gehe‘, begreifft das gantze werck unser Erloͤsung und Seligung, da zu Gottes Son von Himel gesand.
Ebd. (
1544
):
Die Erloͤsung ist wol angefangen, aber noch nicht gar an uns volendet.
Ebd. (
1527
):
alle sollen sie gleich sein, Denn es wird eine geistliche erloͤsung odder freyheit sein, da keiner widder den andern sich rhuͤmen odder auff blehen kan.
Dubizmay, kurß zu Teutze
67, 15
(
hess.
,
1463
):
Wann bey got ist Barmhertzigkeit | vnd bey im ist groß erlosung.
Schönbach, Adt. Pred. (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
wanne da kein erlosunge ist in der helle. so sult ier biten unsern herren got daz er euch des gehelfe.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Leipzig
1537
):
Danck sey dir [Christe] deyner erloͤsung.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
191r, 20
(
Leipzig
1588
):
das Er vns seinen lieben Son geschenckt vnd gegeben / welcher sich vmb vnser Erloͤsung willen / in vnser Fleisch vnd Blut gekleidet.
Dietrich. Summaria
27v, 14
(
Nürnb.
1578
):
Des menschen Son ist kommen / das er diene / vnd sein leben gebe zu einer erloͤsung fuͤr vile.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
O aller genuhtsamnú der welt erloͤsung, aller suͤssester Jesu Christe.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Das dirte das die alte e hatte, daz waz ein vinster hoffnunge und verre einer erloͤsunge
(›die Erlösung war noch weit‹).
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Alsust kam nit der sun der maide das man im ambechte wann das er anbecht: vnd zegeben sein sel in die derloͤsung vmb manig
(Mt. 20, 28).
durch eigens bluͦt gieng er zuͦ eim mal in die heilikeit: er vand ewig erloͤsung
(Hebr. 9, 12).
Anderson u. a., Flugschrr.
7, 8, 31
(
Straßb.
1524
):
Jhesus ist vns võ gott gemacht [...] zuͦ einer erloͤsung.
Ruh, Bonaventura
351, 30
(
orhein.
,
um 1480
):
du allein macht vns besseren, [...], der do allein weist vnsser geschöpte, du vnser heil vnd vnser erlössung.
Warnock, Pred. Paulis
3, 28
(
önalem.
,
1490
/
4
):
An dem hailgen crútz wirt úns kundt gethon únser erlösung vom tod zuͦ dem ewigen leben.
Bauer, Geiler. Pred.
94, 21
(
Augsb.
1508
):
der
[Augustinus]
spricht von im selber. Das er sich nye genuͦg künd verwunderen in dem werck unnser erloͤsung.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
47, 5
(
tir.
,
1464
):
durch der menschhait willen, die tu an dich genamen hast vm v̈nser erlösung.
Wyss, Limb. Chron. ;
Gille u. a., M. Beheim
119, 44
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
3, 2
;
Rieder, St. Georg. Pred. ; ;
Koller, Ref. Siegmunds ;
Andreae. Ber. Nachtmal
68r, 20
;
Steer, K. v. Megenberg. Sel
386
.
Vgl. ferner s. v. ,  1.
3.
s.  4.
4.
s.  9.