erlösen,
V.;
gelegentlich mit Rückumlaut.
1.
›jm. aus einer (existentiell bedrohlichen) Not-, Gefahrensituation heraushelfen‹; im Einzelnen auch: ›jn. aus der Gefangenschaft, von Unterdrückung befreien‹; ›jn. von einer Krankheit, von Schmerzen heilen‹; ›jn. von drückenden (z. B. materiellen) Sorgen, psychischen Belastungen befreien‹; ›jn. vor einer Strafe bewahren‹; ›jn. vor dem Tod retten‹; in literarischen (überwiegend lyrischen) Texten toposhaft für den Wunsch nach der Vereinigung mit der Geliebten;
vgl.  25,
2
 167.
Phraseme:
eine schwangere frau erlösen
›die Wehen einleiten‹.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 1,  1,  25,  1,  1, ,  56,  4.
Syntagmen:
jn
. (z. B.
die jungfrau, das volk, das weib des königs
)
/ sich e
.,
jn. der not / pein
(Gen.obj.)
e
.,
jn. aus dem kerker / kosten / schaden, aus der gefängnis / gefar, aus den banden, für den blinden sophisten, mit harnasch und waffen e., die sele aus dem fegfeuer e., jn. von dem krieg / serpant / tod, von der krankheit / not / vergift, von weltlicher gewalt, fremder herschaft, von dem bad des glühenden ofens, von den verfolgern, den händen der feinde e
.

Belegblock:

Luther, WA (
1520
/
1
):
Erlose mich von meynen verfolgern, dan sie seind mir zu starck.
Ebd. (
1509
/
21
):
Christus ist nicht darumb kommen, das ehr uns von weltlicher gewalth erlosen wolt.
Ebd. (
1524
):
Erlose und Behuͦte Gott Beyerland fur disen elenden blinden sophisten.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
und [got] hât mich [Pêtrus] erlôst von dem gewalte Herôdes und von den henden der vîende.
Dat nuwe Boych (
rib.
,
1396
):
dachten dach vnd nacht darna, [...] vmb sich vss deme grosen verderflichen coste [...] zo erloesen.
Feudel, Evangelistar
434
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
do spotten sy
[die Juden]
syn
[Christi]
alle. | sy sprochen: ,bistu wor got, | so irlose dich von dirre not‘.
Langen, Myst. Leben
163, 3
(
nobd.
,
1463
):
almechtiger got, ist es dein will,/ so erloß mich von der kranck/hait.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
nobd.
1524
):
Des gleich wer gelt in dkisten bringt | [...] | Der sol ein sel (hört obenteur!) | Erlösen uß dem fegefeur.
Cirurgia H. Brunschwig (
Straßb.
[
1497
]):
der da wüßte vnd verste die kunst da mit d’ mensch enbundē vnd erloͤßt werd grosser pyn vn̄ not.
Lauater. Gespaͤnste
16v, 13
(
Zürich
1578
):
vn̄ kam aber der Herr selbs daß er sy vß gegenwirtiger gfaar erloßte.
Morrall, Mandev. Reiseb.
16, 12
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
als bald der track den ritter hort, da wist er wol daz er sie [die junckfrowen] erloͤßen solt.
Brandstetter, Wigoleis
199, 28
(
Augsb.
1493
):
wie gar manlichen der jung ritter zwen risen über kummen het vnd ein junckfraw von jm erlœst waer.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wenn man den [Galaritides] mit milch zerreibt und in trinkt, sô mêrt er die milch und erlœst die swangern frawen.
der stain erlœst von der
[durch einen Schlangenbiss]
enpfangen vergift.
Klein, Oswald
56, 25
(
oobd.
,
1417
/
8
?):
niemand kan erlösen mich, | neur dein stolzer leib an tadel frei.
Ebd.
68, 2
(
1417
):
Mein herz jüngst sich in hoher gail | und ist getrösst, erlösst von lieber hand.
Moscouia
C 1r, 16
(
Wien
1557
):
sein alweg Achtzig
[Gefangene]
vmb ain Rubl erloͤst worden.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
58, 14
;
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
97
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
3, 32
;
11, 26
;
491, 32
;
764, 8
;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
4815
;
Schottenloher, Flugschrr.
56, 21
;
Munz, Füetrer. Persibein
314, 4
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
95, 22
;
Piirainen, Stadtr. Sillein
51b, 6
;
Vgl. ferner s. v.  6.
2.
›jn. aus dem durch den Sündenfall herbeigeführten, gottfernen (häufig durch Hölle, Teufel oder Antichrist repräsentierten, als Gefangenschaft empfundenen) Unheilszustand befreien, der nach christlicher Auffassung die menschliche Existenz prägt und den Menschen der Gefahr ewiger Verdamnis aussetzt‹ (von Gott, Christus, einzelnen Heiligen gesagt); die im Hauptgebet des Christentums formulierte Bitte um Erlösung vom Bösen ist integraler Bestandteil christlicher Eschatologie;
Spezialisierung zu 1; vgl.  5, zu
2
 8.
Texte der Sinnwelt ,Religion‘.
Bedeutungsverwandte:
 2; vgl. (V.) 5,  1,  5.
Syntagmen:
got / Christus
(Subj.)
den menschen, die sele / welt, die vernünftige creatur, die menschliche natur, das menschliche geschlecht, alle christlichen menschen e., die gnade
(Subj.)
jn. e
.,
jn
. [woraus, wovon] (z. B.
aus der argen welt, aus dem elend, dem reich des teufels, von dem teufel / (ewigen) tod, der pein / sünde / verdamnis, dem bösen / übel, von eigener gerechtigkeit, dem zwang des antichristen, der pein der hölle, dem gutbedunken, den bösen geistern, vor dem verkerten sin, dem feind der christenheit
), [wie, womit] (z. B.
gnädiglich, durch das eigene blut, in der warheit, mit dem leiden / sterben, der kur des todes, dem blut des sones
)
e
,
jn. an dem jüngsten tag e
.
Wortbildungen:
erlöser
›Jesus Christus‹,
erlösetag
›Tag der Auferstehung‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1529
/
32
):
Nemlich, das [...] Gottes son, durch sein eigen blut vns hat mussen vom teufel, tod, vnd sunden, erlosen.
Ebd. (
1540
/
5
):
der Juͤngste tag, welcher allen Christen ein Erloͤsetag sein wird.
Alberus, Barf. (
Wittenb.
1542
):
[Francisce] erloͤse vns aus dem elend vnd fuͤre vns ins Himelreich.
Steer, Schol. Gnadenl. 3, 0
1
,
314
(
rhfrk.
,
1375
):
Furbas die gnade versuͦnet den menschen mit gote vnd irloset von sunden.
Strauch, Par. anime int.
1, 9
(
thür.
,
14. Jh.
):
wi bequemelich ez waz daz Got mensche worde und den menschen irloiste und nicht den engil.
Thür. Chron.
12v, 4
(
Mühlh.
1599
):
Es wird bald ein Gott vom Himmel kommen / der wird die Welt vom Teuffel vnd ihrer Suͤnde erloͤsen.
Schönbach, Adt. Pred. (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
erlose mich von dem ewigen tote an dem vorchsamen tage des lesten urteiles.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Erloͤß mein Seel so krancke, | Vor boͤß verkehrtem Sinn.
Ebd. (
Köln
1559
):
Den tag sollen wir froͤlich seyn, | Weil vns Christus hat erloͤst von der Hellen pein.
Ebd. (
München
1586
):
Vor dem Feindt aller Christenheit, | [...] | Erloͤse vns Herr Jesu Christ.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Selig si die suͤnde [...], die uns einen so geminneten zarten erloͤser brahte.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
42, 9
(
els.
,
1362
):
Vnder der armuͦt gebar Maria Ihesum Cristum vnsern erloͤser.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
fur vns nit in versuͦchung: sunder erloͤß vns von den vbeln.
Bauer, Geiler. Pred.
94, 7
(
Augsb.
1508
):
das er [got] den menschen beschaffen hatt / und darnach alles menschliches geslecht erloͤßet. mitt seim leiden und sterben. darab mag sich ain mensch wol verwunderen.
Anderson u. a., Flugschrr.
6, 3, 24
([
Augsb.
]
1523
):
so in [den menschen] Got erloͤßt von seinem guͤt bedu͂cke͂ vñ eigner gerechtigkait.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
36, 73
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
erlös uns an dem jungsten tag.
Klein, Oswald
113, 15
(
oobd.
,
1438
):
got, der alle creatur | beschaffen hat und uns erlost | mit seines hailgen todes kur.
Bauer, Imitatio Haller
46, 29
(
tir.
,
1466
):
Got der herr der peschirmet den diemuetigen menschen vnd erlöst in.
Anderson u. a., a. a. O.
2, 11, 26
;
7, 3, 3
;
8, 8, 18
;
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
257
;
Reichmann, Dietrich. Schrr.
79, 24
;
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
40, 2
;
142, 25
;
392, 11
;
Wyss, Luz. Ostersp.
4238
;
Ruh, Bonaventura
333, 4
;
Bauer, Geiler. Pred.
85, 17
;
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
267
;
Kummer, Erlauer Sp. ;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
7, 21
;
50, 14
;
86, 25
;
125, 19
;
126, 25
.
Vgl. ferner s. v.  3.
3.
›jn. / sich einer Zahlungsverpflichtung, Bürgschaft entledigen; jn. von einer Verpflichtung entbinden‹; Spezialisierung zu 1.
Bedeutungsverwandte:
 1.

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
241, 26
(
thür.
,
1474
):
wy daz er yn vorsatczt habe vor ettlich summe geldes unde hat yn des nicht [...] erlost, sundern nach virczig gulden anstehen.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1525
):
wie die von Romisshorn vor vil jaren von Christoffel Linden von Costanz (dem si versatzt warend) wider an das gotzhus erlöst, darin gar luter begriffen, wie si den pfundschiling und erschatz zegeben schuldig syen.
4.
›etw. als Pfand, Bürgschaft Eingesetztes (z. B. eine Summe Geldes, eine Ortschaft, ein mit einer Pfründe verbundenes Amt) auslösen, freimachen, zurückkaufen‹;
vgl.  56,
2
 4.
Rechts- und Wirtschaftstexte; Chroniken.
Bedeutungsverwandte:
 4; vgl.
1
 2,  4,  1, ,  4.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
den brief / hof, die wiese, das gut / hauptgeld / pfand / vogtrecht, amt des schultheisen
)
e
.,
die markgrafschaft um x gulden e
.
Wortbildungen:
erlösung
3 ›Ablösesumme‹.

Belegblock:

Weingart u. a., Seelb. Rhodt
4, 24
(
pfälz.
,
1474
):
so offt sollich hauptgelt erloiszt sollents die kirchengeschworn anderszwo anlegenn.
Küther, UB Frauensee
319, 25
(
thür.
,
1513
):
uff wilche genante wiesen uns die genante frawe Anna zcwentzigk gulden getan hadt, damit die wiese von den Wenigen entlediget und erloset ist.
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
sol der schuldner so er das pfand erloͤsen wil / sollichen kosten sampt der houptsum͂ abrichten.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1368
):
alz lang, unz dasselb schultheizzen ampt genzlich von inen erloͤset wirdet ane allermenglichs irrung und widerrede.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1525
):
So habe jetz sin gnad das vogtrecht zuͦ des gotzhus handen erlöst.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1395
):
als ferr so der Pütrich von dem Aunsorgen besigelt prieff und urkünd hett, so solt der Aunsorg sin brieff pillich erlösen von dem Pütrich.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
hierumb hat herzog Jörg von dem bistum Augspurg [...] di margrafschaft Burgaw umb 36 000 gulden R. erlöst.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
das gelt hetten si wol schon empfangen, aber si wolten des erlösten underpfands nit abstên.
Rintelen, B. Walther
131, 10
(
moobd.
,
1552
/
8
):
Weill das Kay. Privilegium lautter außtruekt, das der halb Thail sambt der Erlösung auf die negsten Erben fallen soll [...].
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1494
):
ob ainer ain gut erkauft, erlost, ererbt oder sonst in ander pillig weg an sich bracht hette [...].
5.
›ein Versprechen, einen Eid halten, ein Gelübde erfüllen‹;
vgl.  4,
2
 4.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 1.

Belegblock:

Gereke, Seifrits Alex.
7463
(
oobd.
, Hs.
1466
):
er het sein gelub und sein aydt erloset erlich.
6.
›eine Summe Geldes einnehmen, durch Verkauf erzielen‹;
zu  5,
2
 9.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  7,  1,  1.

Belegblock:

Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1616
):
was er us den ingestelten fruchten auch erlöst, das gelt den jenigen, so es gebeurt, [...] zue uberantworten.
7.
›einen negativen Umstand beseitigen, ein Geschehen mit negativen Folgen verhindern‹;
vgl.  5,
2
 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  9,  5,  2,  1,  4.

Belegblock:

Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Basel
,
um 1440
˺):
das bringe oͮch vil frides und erloͤst vil kumber.
Klein, Oswald
111, 54
(
oobd.
,
1436
):
ain kindlin unversert | [...] | sich gab der marter swert, | wie wol sein vatter manigvalt | erlösen mocht den val durch sein gewalt.
8.
›etw. / sich auflösen‹;
vgl.  4,
2
 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 3,  6.

Belegblock:

Peters, Schäden I,
73, 7
(
nalem.
/
schwäb.
,
1400
/
33
):
wirff das bulffer in den schaden, vnd wa sich das bulffer erlöset, das es usß felt, so wurff [...] me dar in, vncz das es heilt.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
dasselb
[eine Konzilsentscheidung]
widerum in ain zweiffel zesetzen [...] und, das so langst ist getrochen und erlöst, widerumb aus der äschen zuͦ blausen.
9.
›ein Problem lösen, eine offene Frage klären‹;
vgl.  5,
2
 10.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 2,  13.
Wortbildungen:
erlösung
4 ›Lösung, Antwort‹ (15. Jh.; dazu bdv.: vgl.  3).

Belegblock:

Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
Dise frag ist zu erlösen nach des verdienens übertreffen.