erläutern,
V.
1.
›etw. erklären, (ausführlich) darlegen, verständlich machen; begründen‹; ›eine Erklärung abgeben, sich verbindlich zu etw. äußern‹; refl. speziell: ›zu einer Angelegenheit Position beziehen‹ (s. u.
V. Anshelm
);
vgl.  48, zu  3.

Belegblock:

Stambaugh, Milichius. Zaubert.
5, 6
(
Frankf./M.
1563
):
die reyne seligmachende Lehr nie so klar unnd verstaͤndtlich mit predigen / unnd auch mit schreiben ist offenbart und erleutert worden.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1491
):
ir spenn und mißhelle, wie dann die vor uns von beden teilen erlútert sind.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
Bern erluͤtret sich iedoch, widers rich nit zehandlen, und den iren, wider Meyland zeloffen, nit verwilgen noch gestatten.
nach beschluss diser [...] puͤntnuͤss, erhuͦb sich ein arbeit [...], den schwebenden babst, so sich nit offentlich noch wideren Franzesischen kuͤng, noch zuͦm Meylaͤndischen herzogen wolt erluͤtren [...] in die Roͤmsche puͤntnuͤss ze bringen.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
2657
(
schwäb.
,
1453
):
Es wer der urtail ain beschwer, | Die man uff in erlüttert hat.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
der fryd sey zerprochen, ob von ersten ain tayl dem anndern [...] durch sein offenwar und sunderlichs schreyben mit seiner aigen hantgeschryfft hab erlawtert oder zu erkennen geben.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
75, 42
(
tir.
,
1464
):
das geleich also geschehen ist, als ich hernach erleütern wil.
Welti, Stadtr. Bern ;
Bauer, a. a. O.
6, 34
;
Vgl. ferner s. v. ,  8.
2.
als part. Adj.
erläutert
: ›übernatürlich, überirdisch klar, verklärt‹;
vgl.  58,  17.

Belegblock:

Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
um 1480
):
Dar ein Got kam zu tale | Wer gancz erleutert clar und plank | In Got vor allem anefang.