erfindung,
die
.
1.
s.  1.
2.
s.  2.
3.
s.  7.
4.
›Feststellung, Nachweis‹ (von Sachverhalten); auch: ›Ermittlung‹ (der
warheit
); resultativ: ›Befund‹; speziell: ›Berechnung (e. S.)‹;
zu  5.
Gehäuft Rechtstexte.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl.  3, .

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
in erfindung der wahren longitudinis *sonne* / wie am selben orthe durch Exempel gewiesen wird.
angulum [...], welcher durch zuthun des am 72 blat befindlichen Taͤbelins leichtlich zu genawer erfindung parallaxium corrigirt wird.
Kohler u. a., Bamb. Halsger. (
Bamb.
1507
):
sol man den sager fragen aller moͤglicher [...] umbstende, die [...] allerbast zu nachvolgender erfyndung der warheit dinstlich sein mogen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
A. 17. Jh.
):
wie dan [...] nach bschaffner erfindung hinnach die gebürliche ambtsverordnung geschehen solle.
Skála, Egerer Urgichtenb.
135, 18
;
5.
›Einfall, schöpferische Idee, (Denk)möglichkeit‹; auch resultativ: ›Schaffung, Gründung (von etw.)‹; mit negativer Wertung: ›Fantasterei‹; ›Eingebung, Gutdünken‹;
zu  6.
Bedeutungsverwandte:
 3,  2, ,  3, , (
die
9, , , ; vgl.  1,  7,  2,  3, ,
1
 34.

Belegblock:

Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
3, 14
(
Frankf./M.
1626
):
Außfuͤhrlich vnd warhafftig beschrieben / mit holdtseeligen / sinnreichen Poetischen Erfindungen gezieret.
Perez, Dietzin
1, 42, 23
(
Frankf.
1626
):
ein falscher Wahn vnd vngereimete erfindung eines fantastischen Hirns.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1505
):
das er seinen erben und recht nachkomen nach erfindung und ereugung des bergwergks anzuheben funffzehen iar [...] frist [...] haben [...] soll.
Opitz. Poeterey
17, 15
(
Breslau
1624
):
Die erfindung der dinge ist nichts anders als eine sinnreiche faßung aller sachen die wir vns einbilden koͤnnen.
Anderson u. a., Flugschrr.
9, 4, 15
([
Straßb.
]
1524
):
die oren beycht vffrichte͂ / speiß vñ die Ee verbiete͂ / vñ d’ gleichen meer mensche͂ erfindu͂g.
Bauer, Imitatio Haller
75, 12
(
tir.
,
1466
):
Du solt vil mer pegern czue vnderweiset werden von dem weisen, denn das du nach seist vollgen deiner erfindung vnd deinem sinn.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
10, 22
;
Opitz. a. a. O.
11, 3
;
17, 7
;
54, 3
;
Vgl. ferner s. v. .