erfarung,
die
;
-Ø/-en
.
1.
›Kenntnis, Information, Nachricht, Wissen e. P. (von / über etw.)‹; auch: ›Beispielgeschichte, Geschichte mit Zeichenwert‹; speziell bezogen auf Gott: ›Offenbarungswissen‹;
offen zu 4; vgl. (V.) 34.
Bedeutungsverwandte:
 1, (
der
1,  2,  5,  1,  1,  8, (
der
1, (
das
), , , ; vgl.  1, (
das
3,  3.
Syntagmen:
e. erlangen, got
(Subj.)
e. geben
;
die e
. (Subj.)
kommen, etw. (offenbarlich) beweisen
;
j. ane e. arbeiten, in e. kommen, in e. e. S. sein, etw. in e. bringen, in e. haben, das [...] / wie [...]
;
die e. der meskunst / zälkunst, der untugend e. P., des kamerwesens, unzäliger historien
(gen. objectivus);
die glaubwirdige e
.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
,
1524
):
Enthlich hab ich ouch in erfharung, das [...].
Luther, WA (
1523
/
4
):
ßo handelt ehr, das widder alle vornufft und erfahrung ist.
Jch mus des eyn beispiel und erfarunge sagen, die wol hieher dienet.
Wie denn auch der heyde Salustius aus der natur und erfarung gelert spricht.
Köbler, Ref. Wormbs
259, 9
(
Worms
1499
):
[so] woͤllen wir oder vnser Statgericht vff beger des schulthern in der Sum bericht nēmen erfarung haben oder erkunden.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
69, 15
(
omd.
,
1487
):
Nicht saltu der letzste sein Jn irfarūg der vntogentt deins gesindes vnd kinder.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1600
):
das sy sölches [...] in erfharung bringind und dann in überschickung der processen dessen ir gnaden verständigen.
Roloff, Naogeorg/Tyrolff. Pamm.
13, 60
;
M. Cunitia. Ur. Prop. ;
Anderson u. a., Flugschrr.
23, 8, 17
;
2.
›Erkundung, Erforschung, Nachfrage, die e. P. gegenüber e. S. vornimmt‹; auch: ›Überprüfung, Beobachtung e. S.‹; in Rechtstexten häufig speziell: ›(gerichtliche) Untersuchung, Befragung‹;
vgl. (V.) 4.
Phraseme:
etw. in erfarung bringen
›etw. herausfinden‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 1,
1
 2,  2 (subst.),  6 (subst.),  3,  23,  37 (subst.),
1
 5, (Subst.) 1,  24, , ,  2, , , ; vgl.  1,  1, .
Syntagmen:
e. haben / nemen / tun, über js. aussagen einziehen, die e. fragen
;
die e
. (Subj.)
zeugnis, von dem heiligen geist sein
;
kundschaft durch e. einnemen, unschuld in der e. finden, ein register nach e. e. S. machen, zeit zur e. e. S. brauchen, etw. zur e. e. S. not sein
;
die e. des beklagten, des himmels, der conscienz / warheit, der art der bauern, des erdreiches / meres, der berge / edelgesteine / früchte / güter / tiere / wälder / wasser, aller gegend / länder / stätte, der mängel e. S
. (jeweils gen. objectivus);
die e. nach den umständen, nach besten sinnen, über etw
.;
die e., ob [...] / wie [...]
;
die eigene / emsige / fleissige / jeztgemeldete / notdürftige / vielfältige e
.

Belegblock:

v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
wo man sagen vnd vermeinen wolt, daß die zeit vbel angelegt, welche zu erhaltung vnd erfahrung der puren vnd Natürlichen art vnd wort einer sprach, gebraucht wirdt.
Stambaugh, Milichius. Zaubert.
14, 9
(
Frankf./M.
1563
):
Zum dritten ist zeugniß genug die erfahrung / dann es begibt sich manchmal daß boͤse Hexen / so sie angegriffen werden / vil dings bekennen.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V. (o. O.
1532
):
so man der anzeigung [...] nicht gehaben mag, so soll man erfarung haben nach den [...] vmbstenden.
Turmair (
Nürnb.
1541
):
welche sach [...] ôn gewisse warnemung, erkentnus und erfarung aller land, stet, gegent des himmels, erdrîchs, des mers, der berg [...] nicht hat mögen beschehen.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
, zu
1535
):
hat konig Hennrich usz Engelland nach vilfaltiger erfarung, ob er sin eeliche huszfrouw, [...], verlassen und ein andere zuͦ der ee nemen moͤcht, [...].
Schmidt, Rud. v. Biberach
100, 6
(
whalem.
,
1345
/
60
):
nv́ emzigú ervarung vnde dv́rchsuͦchung der consciencie ist von dem Heiligen Geiste.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Frag die erfahrung. Erfahrs / so waißt dus.
Ralegh. America ;
Mon. Boica, NF.
2, 1, 108, 34
;
Kohler u. a., a. a. O. ;
Kohler u. a., Bamb. Halsger. ;
Drescher, Hartlieb. Caes. ;
Vgl. ferner s. v.  3,  1,  13, .
3.
›Übung, Routine‹; daraus resultierend auch: ›Sachverständnis‹; ›(nichtakademisches) Erfahrungswissen‹; ›Praktiken (geheimer Künste), Lehre‹;
vgl. (V.) 45.
Gegensätze:
 1, .

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Grosse Kunst ists / vnd ein werck grosser Erfahrungen / in allen thun / den rechten griff vnd vortheil wissen.
Luther, WA (
1525
):
es ist nicht genug zum regiment from seyn, [...], es gehoͤrt dazu geschicklickeit und erfarung.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1528
):
Es geschicht auch, aber selten, das einer durch groß erfarung vnd lange zeyt in fleyssiger vbung so gewiß werd, das [...].
Bachmann, Morgant (
halem.
,
1530
):
die mechtig stat Tolletta, dă vor zytten die schuol der nigromacia, peromancia, ceromacia und ander zouberyen und erfarungen geweßt ist.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Artzt / der nur auß der erfahrung curirt.
Rupprich, a. a. O. ;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 93
;
Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 226
.
Vgl. ferner s. v.  3,  2.
4.
›sinnliches Wahrnehmen, seelisches Erleben‹; im Einzelnen: ›das einzelne Erlebnis‹; ›die Summe der Erlebnisse und deren Verarbeitung; Lebenserfahrung‹; daraus resultierend auch: ›Einsicht, Verständnis‹; ›eigene Anschauung‹;
vgl. (V.) 78.
Gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Phraseme:
das buch der erfarung
›das Leben‹ (bildlich);
die tägliche erfarung
›das, was einem Menschen täglich begegnet‹.
Bedeutungsverwandte:
 5,  2,  1, ; vgl.  3,  3,  3.
Syntagmen:
got
(Subj.)
e. im herzen geben, geduld
(Subj.)
e. bringen
;
e
. (Subj.)
hofnung bringen, alle ding sein
, [wo]
von nöten sein, die e
. (Subj.)
etw. beweisen, jm. etw. anzeigen, von etw. zeugen, lernen / zeigen, das [...], sagen, wie [...]
;
j. ane e. von etw., aus e. reden, aus e. gelert / klug / weise sein, ein glaube
(Subj.)
aus der e. kommen, j. etw. aus der e. haben / wissen, durch die e. schmecken, in der e. befinden / sehen, j. zu e. kommen
;
die e. der warheit
(gen. objectivus);
die eigene
(mehrfach)
/ lange / stäte e
.;
klugheit ane e
.

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Die ohne sonderbahre gute Vernunfft / ohne Erkentnuͤß vnnd Erfahrung von Sachen reden.
Grosse Klugheit ohne Erfahrung ist Maulwitz.
Ebd. :
Cræsus war eyn Rhat / weiß vnd klug aus Erfahrung / Er sagte / er haͤtt viel erlitten.
Luther, WA (
1527
):
Es beweiset auch die erfarunge, das die so solchen krancken dienen mit lieb, andacht vnd ernst, das sie gemeyniglich behuͤtet werden.
Ebd. (
1544
):
Denn sie, die Junckfraw Maria, kan nicht liegen, weyl sie auß eygner erfarung redet.
Ders.
Hl. Schrifft. Röm. 5, 4
Marg. (
Wittenb.
1545
):
Erfarung ist / wenn einer wol versucht ist / vnd kan dauon reden / als einer der dabey gewesen ist.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1563
):
mir sonst guͦte günner mein buͦch mit zuͦmehren, auch eygene erfarung angezeigt.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
29, 29
(
omd.
,
1487
):
so vill ich außem buche der irfarúng genemen kan.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
128, 7
(
Nürnb.
1548
):
Got hat hurerey vnd vnzucht hart verbotten / vnd wie man in allen Hystorien / vnd teglicher erfarung sihet / grewlich gestraffet.
Ruh, Bonaventura
356, 18
(
orhein.
,
um 1480
):
so sol du dir vßerwellen einen [...] miltten man, der do geleret sy baß vnd me yß erfarung guͦtter vnd tuglicher werck denn uß hoher, suptiler red.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
87, 1397
;
Kehrein, Kath. Gesangb. 1, S. ;
Lauater. Gespaͤnste
35v, 1
;
Anderson u. a., Flugschrr.
23, 10, 9
;
Vgl. ferner s. v.
1
 15,  2, (Adj.) 2.