erdenkreis,
der
.
›von Menschen bewohnte Welt; Erdkreis‹; in späteren Belegen auch: ›der europäische Kontinent‹; als Metonymie: ›Bewohner der Erde, alle Menschen‹;
vgl.  1,
1
 5.
Späteres Frnhd.; Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
 12, , ; vgl.  12, .
Syntagmen:
den e. bewonen, die blitze den e. erleuchten
;
der e
. (Subj.)
den ewigen vater preisen, got
(Dat.obj.)
jauchzen, etw. tragen
;
etw. auf dem e. erhören, im e. finden, etw
. (Subj.)
über den e. kommen
;
der ganze e
.;
der bule des erdkreises
;
die ausbreitung / aussprengung durch den e
.

Belegblock:

v. Ingen, Zesen. Ros.
64, 16
(
Hamb.
1646
):
hielt das ehrste folk / das den Erd⸗krauͤs in aller einfalt fohr zeiten bewohnete / wasser und eicheln fohr suͤße speise.
Luther, WA (
1522
):
Seyne blixen haben erleuchtet den erdenkreyß (das sind die wundertzeychen), das erdrich hatts gesehen und ist erbebet.
Ders., WA Bibel (
1522
/
46
):
es werden zeychen geschehen an der Sonnen vnd Mon [...], vnd die menschen werden verschmachten fur furcht vnd wartten der dinger, die komen sollen vbir den gantzen erden kreyß
[
Mentel
1466:
vmbring
; Var. 1475
2
–1518:
welt
;
Luther
1545, Lk. 21, 26:
auff Erden
].
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
Es ist kein solche rein geburt, | Auff gantzem Erdkreiß nie erhort.
Ebd. (
Köln
1582
):
Frolocket Got mit jubelschalle, | Jauchtz ihm du gantzer erdenkreis.
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
außsprengung oder außbreitung des Euangelij / durch den gantzen Erdenkreiß.
Lemmer, Brant. Narrensch.
85, 106
(
Basel
1494
):
Das es der syben wunder eyns | Jst / die man fyndt jm erden kreiß.
v. Ingen, Zesen. Rosenw.
35, 8
;
Kehrein, a. a. O. ;
Pyritz, Minneburg
3386
;
Vgl. ferner s. v.  2.