er,
das
;›Erz; Metall, Eisen‹; vgl. auch (Adj.).
Belegblock:
er entzamt streit den goltschmiden vnd den silberschmiden: wann er nachuolgt auch den ereren
[nd. Bibel 1478:
koppersmeden;
eisenschmidtFroschauer
1530 / Dietenberger
1534 / Eck
1537: ;
RotgiessernLuther
1545, Weish. 15, 9: ].
das gold von ophir ist ein werck des werckmaisters vnd ein hand des erers
[Var. 1477-90:
aͤrtzmeysters; nd. Bibel 1478:
suluersmyt;
giessersFroschauer
1534: ;
ertz schmidEck
1537: ;
GoldschmidLuther
1545, Jer. 10, 9: ].
Hercules setzt jnn das mer | Zwo sülen [...] von ere.
gwärblüth [...] alt ehr, kupfer, zin und bley uffkouffend, ungeacht sy daßelbig in iren handwercken nit könnend [...] verbruchen.
er hiez drat zway schrein beraiten, | dew waren paid von ere gar.