er,
das
;
zu
mhd.
êr
›Erz, Metall‹
(
Mwb
1, 1780
).
›Erz; Metall, Eisen‹; vgl. auch (Adj.).
Bedeutungsverwandte:
vgl. (
das
1,  12.
Wortbildungen
erer
›Schmied, Metallbearbeiter‹ (dazu bdv.: ,  1,  3, , , ).

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
er entzamt streit den goltschmiden vnd den silberschmiden: wann er nachuolgt auch den ereren
[nd. Bibel 1478:
koppersmeden
;
Froschauer
1530 /
Dietenberger
1534 /
Eck
1537:
eisenschmidt
;
Luther
1545, Weish. 15, 9:
Rotgiessern
].
das gold von ophir ist ein werck des werckmaisters vnd ein hand des erers
[Var. 1477-90:
aͤrtzmeysters
; nd. Bibel 1478:
suluersmyt
;
Froschauer
1534:
giessers
;
Eck
1537:
ertz schmid
;
Luther
1545, Jer. 10, 9:
Goldschmid
].
Lemmer, Brant. Narrensch.
66, 70
(
Basel
1494
):
Hercules setzt jnn das mer | Zwo sülen [...] von ere.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern (
halem.
,
1617
):
gwärblüth [...] alt ehr, kupfer, zin und bley uffkouffend, ungeacht sy daßelbig in iren handwercken nit könnend [...] verbruchen.
Niewöhner, Teichner
48, 51
(Hs.
moobd.
,
1360
/
70
):
er hiez drat zway schrein beraiten, | dew waren paid von ere gar.