eppich,
epfich,
in 1 auch gelegentlich
epf,
in 2
eppe,
der
;
-s/-(e)n
;
vgl.
mnd.
eppe
›Apium‹
(); aus
lat.
apium
(Bezeichnung für ein von Bienen geliebtes Doldengewächs mehrerer Arten;
Georges, Neub.
1, 383
);
in den einzelnen Belegen (besonders in 3) nicht immer sicher von den Schreibvarianten zu
efeu
abzugrenzen (vgl.
Dwb, Neub.
8, 1568
 f.).
1.
›Sellerie, Apium graveolens‹; eine essbare Kultur- und Heilpflanze; sowohl für das Simplex als auch für die überwiegend hier eingeordneten Wortbildungen ist eine eindeutige Zuordnung nicht immer sicher.
Zur Sache:
Marzell
1, 354
ff.; f.
Wortbildungen:
epfenblume
,
epfichwein
1 ›Honigwein‹ (dazu bdv.: ),
eppichsaft
,
eppichstraus
,
eppichwasser
,
eppichwurz
.

Belegblock:

Lappenberg, Fleming. Ged. (
1635
):
Wol! Damit du seist gebunden, | so sei dieser Eppichstrauß | in dein weißes Haar gewunden!
J. W. von Cube. Hortus
122, 14
(
Mainz
1485
):
Castaneen gedorret [...] vnd [...] inne genommen mit krebßaugē puluer mit eppich wasser machet woͤl harmen.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
96, 23
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Im bluemengarten soll gesähet werden [...] eppich.
Menge, Laufenb. Reg.
346
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Epfen bluͦmen sindt ouch guͦt.
Arndt, biechlin
B jr
(
Freib.
1523
):
Rauten safft / ysopen safft / vnd eppich safft sol man mit honig müschen / vnd den halß damit bestreychē.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Epfichwein / meth.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Apium haizt epf. daz kraut ist haiz und trucken.
Ebd. :
daz haimisch epfich [...] ist dem haupt pœs und erwecket den vallenden siehtum.
nim venichlwurz und epfeichwurz und petersilwurz und seut die in erdgallensaf.
petersil hât vil der kreft, die der epfeich hât, und ist im geleich [...], ân daz sein stengel und seineu pleter klainer sint wand des epfeichs.
Haage, Hesel. Arzneib.
7r, 20
(Hs. ˹
noobd.
/
md.
,
E. 15. Jh.
˺):
Wiltu wissen, ab die frau ain knebelein oder ain dierlein trage so nym ebich mit burcz und mit ... und leg ir daz auf daz haupt.
Ebd.
9r, 17
:
Wiltu wissen, ob sy mayd sey ader necht, nym epich und pren den zu pulver und heb daz der mayd fur die nasen.
J. W. von Cube. a. a. O.
6, 5
;
Lehmann, Rezeptb.
172
f.
Vgl. ferner s. v. ,
1
.
2.
›Petersilie, Petroselinum‹.
Zur Sache:
Marzell
3, 629
ff.
Phraseme:
es ist jm. eppich von nöten
›j. ist im Delirium; es steht gefährlich um jn.‹.
Bedeutungsverwandte:
, .
Wortbildungen:
epfichwein
2.

Belegblock:

Henisch (
Augsb.
1616
):
Eppe, eppich, epfisch / nobis peterlein / peterle / petersilich merch / petroselinum [...]. Es ist jhm eppich vonnoͤten [...], er ist hefftig an der hauptsucht kranck / es stehet gefehrlich vmb jn [...]. Epfischwein / peterlein wein [...].
3.
›Efeu, Hedera helix‹; in den Belegen auch Gegenstand des Aberglaubens.
Zur Sache:
Marzell
2, 756
ff.; .
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1580
):
Von der hederen oder eppigs misbrouchs s. Mattheis nacht.
Ebd. (
1590
):
ist die hedera oder eppich am hindern giffel zu Weinsberg [...] durch meister Christopf leiendecker abgeseget.
Helm, Maccabäer (
omd.
/
nrddt.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
etzliche iehen [...] | daz krut daz die Juden trugen | uf den houbeten [...] | [...] | ez were des krutes ebich.
Schmitt, Ordo rerum
387, 16
.