epilensia,
epilepsia,
die
;
mit lat. Flexion;
aus
mlat.
epilepsia
›Epilepsie, Fallsucht‹
(
Niermeyer
2002, 1, 493
).
›Fallsucht; hirnorganisch bedingte Krankheit mit zeitweisen Krampfzuständen und Bewusstlosigkeit‹; in den Belegen häufig als Fremdwort markiert.
Fachliche Texte.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
3, 2064
f.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , , , (
das
6,
2
(
das
3.
Wortbildungen:
epileptisch
.

Belegblock:

Sudhoff, Paracelsus (
1537
/
41
):
was wil ich mich kümern, [...] caducus fulguris heißt epilentia oder epilepsia?
Ebd. (
um 1570
):
wie möchten sie dan in den kranken [...] glideren und cörpern der menschen [...] ein [...] kraft erwecken, als in den contracturen, [...], wassersüchtigen, epileptischen, daubsüchtigen [...].
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
geit man ez [wolfs herz] in trinken den hinvallenden läuten, die epilensiam habent, ez hilft si.
Haage, Hesel. Arzneib.
12r, 17
(Hs. ˹
noobd.
/
md.
,
E. 15. Jh.
˺):
dy haisset epilencia, daz ist daz vallendt ubel, daz vertreibet sinne und lide und kummet von flegmate.
Follan, Ortolf. Arzneib.
86, 2
.
Vgl. ferner s. v. .