entwirken,
V.;
im Prät. auch
-worcht-
.
1.
›etw. in seiner Wirkung einschränken, die Wirkung e. S. zerstören, etw. zerschlagen‹; auch: ›etw. (z. B. ein Heer) außer Gefecht setzen, vernichten‹; zu  1a.
Erzählende und berichtende Texte.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  6.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
101, 39
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Der wütrich und tiranne | maint, er well alles kristentum | entwirken und gliden in trumm.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
zuͦhant kam der kunig von Behem [...] wol mit 400 helmen kunig Ludewig zuͦ helfe, die [...] entworhtent künig Frideriches here.
Ebd. (
A. 15. Jh.
):
so kument die herren von Bitsche [...] zuͦgerant mit 100 glefen
[›Lanzenreitern‹]
, die worent geruͦwet und entworhtent der stette her.
Munz, Füetrer. Persibein
210, 7
;
2.
›sich von einer Anklage befreien, einen Schuldvorwurf entkräften‹; hierher zuordenbar: ›sich einer Verpflichtung entziehen‹; refl.; zu  2a.
Md.; gehäuft Rechtstexte.
Bedeutungsverwandte:
 2,  5; vgl.  2.

Belegblock:

Luther, WA (
1542
):
begeret, Sie, das Capitel, wolten einen andern Christlichen Man, der dem Bapst nicht verwand noch verpflicht oder zum wenigsten der Pflicht sich durch Gottes Wort [...] entwirckt hette, erwelen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
176, 35
(
thür.
,
1474
):
hat sich denne der genante Peter Thenner sollicher zcycht unde schulde gerechtfertiget, entworcht unde [...] entlediget.
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
144, 15
(
osächs.
,
1542
/
70
):
Es sal aber die eingezogene person [...] die schulden nicht bezalen, sonder also gehalten werden, bis solang sie den glaubiger vorgnugt ader auf ander [...] wege sich von ime entwirket.
Grosch u. a., a. a. O.
177, 32
;
3.
›jn. von etw. als belastend Empfundenem erlösen‹; mit Gott oder abstrakten Bezugsgrößen als Handlungsträger; im Part. Prät. auch: ›entzückt, der
sinne
enthoben‹ (Beleg
Bihlmeyer
); zu  2a.
Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  2.
Gegensätze:
 2.

Belegblock:

Valli, Baldemann
158
(
rhfrk.
/
nobd.
,
um 1350
):
Uwer trost hot mich der [sorge] gar entworcht.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Er [junger] kam underwilent dar zuͦ, daz er etwie dike zehen wochen [...] so kreftekliche entwúrket wart, daz im [...] sin sinne also entgiengen.
Eichler, Ruusbr. steen
828
(
els.
,
sp. 14. Jh.
):
alsus werden wir von gotte entworht vnd geworht bis in entsunkenheit von minnen.
Steer, Schol. Gnadenl.
5, 13
(
halem.
,
15. Jh.
):
si [Vͤbunge in got] entwúrket den vssren mentschen von natúrlicher grobhait [...] vnd von boͤsen hindernissen der hailikait.
Bihlmeyer, a. a. O. .