entwicht,
Adj.;
zu
mhd.
enwiht, entwiht
, dies „vielleicht“ zu
niwiht
›nicht etwas, nichts‹
„mit Austausch der Negationspartikeln
en
für
ne
und gleitlautendem
t
“ (
Dwb, Neub.
8, 1530
).
1.
›der spezifischen Qualitätsmerkmale beraubt, verdorben, unbrauchbar‹ (meist von als Lebensmittel nutzbaren Gegenständen wie z. B. Fleisch gesagt); im Beleg
Sachs wird die Ütr. zu
erkennbar.
Obd.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , (Adj.) 1.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1556
):
Auch sagt ein ander sprichwort war: | Wo ist entwicht haut unde har, | Da wirt kein guter peltz nit auß.
Klein, Oswald
92, 5
(
oobd.
,
v. 1408
?):
dein waide, die ist gar entwicht, | mein haide stat in grüner phlicht.
Rudolf, H. v. Langenstein. Erch.
37, 83
(
moobd.
,
1393
):
der wein lautert sich mit arbait, wann er gist vnd dÿ gerben auzz wuͤrft; wann dasselbig nicht geschicht, so verdirbt der wein vnd wird enbicht.
Sexauer, Schrr. in Kart.
246, 16
(
nöst.
,
v. 1450
):
alsuil er [chuchenmeister] mag sol er auslügen daz von seiner [...] sawmung wagen [...] ichts verderb oder enwicht werd.
2.
›untauglich, wertlos, bedeutungslos, nichtig‹.
Obd.
Phraseme:
etw. entwicht bringen
›etw. zunichtemachen‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  5, (Adj.) 2, , (Adj.) 7.

Belegblock:

Fastnachtsp. (
nobd.
,
15. Jh.
):
hat die werlt süst was sie wil, | Busaumen, pfeufen und saitenspil, | So wer unser freude entwicht.
Eis, Wahrsagetexte
46, 20
(
nobd.
,
1491
/
2
):
Durch des bosen volcks wegen bringt er sein herschafft entwicht.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
Wo der hin fehrt, das weiß ich nicht; | Sein leib aber unnütz entwicht | Man in die gruben werffen thut.
Ebd. (
1563
):
Wiewol ir gschrey ist res und laut | Vom ansehen der bösn hundshawt, | Doch wenn mans recht beym liecht besicht, | So helts kein stich und ist entwicht.
Sappler, H. Kaufringer
32, 37
(
schwäb.
, Hs.
1472
):
was Frawenlob und Eschenpach | und maister Gottfrid ie gesprach, | das was gen meiner kunst enwicht.
Ebd.
73
:
aller helt kraft ist gen euch entwicht.
Karnein, de amore dt.
242, 67
(
moobd.
,
v. 1440
):
als aller glaub an werckh töd ist, also ist alle tugennd an miltigkait verdorben vnd entwicht.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
um 1450
, Hs.
1512
):
Ob ain viech schaden thät, als oft ain stuk entwicht pracht wirt zu wandl 72 ₰.
Wackernell, Adt. Passionssp. Br. I,
366
(
tir.
,
1551
):
sein Redt ist gar Entwicht.
Sappler, a. a. O.
10, 33
;
14, 555
;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin ;
Klein, Oswald
11, 67
.
3.
›nichtsnutzig, schändlich, unwürdig; unbedeutend‹ (von Menschen und ihren persönlichen Haltungen gesagt); auch: ›vom als wahr angesehenen Glauben abweichend‹.
Gehäuft nobd.
Bedeutungsverwandte:
(Adj.) 458,  2, ,  2,  4, (Adj.) 8,  2; vgl.  7, ,  1.
Syntagmen:
j. e. sein, j. an haut und har
(häufig)
e. sein
;
etw. für e. halten
;
e. handeln, jn. e. verachten
;
der entwichte mörder / räuber
.

Belegblock:

Luther, WA (
1521
):
das des Bapsts gesetz und lere dem Ewangelion [...] entgegen fur Irrige und entwichte gehalten werden sollenn.
Ebd. (
1544
):
Denn wir leben nit unter eytel frommen Christen, Der meyste teyl ist arg und entwicht.
Franck, Decl.
334, 21
(
Nürnb.
1531
):
Wer verstet nicht [...] das er den huͦrer meint der enterbt sol sein / weil kein entwichter vnd erloser ist vnter allen?
Reichmann, Dietrich. Schrr.
237, 35
(
Nürnb.
1548
):
Das es also nit ein seltzam ding ist / ob das ambt heylig [...] ist / wenn die person entwicht ist / das Got vmb der person willen / auch des ampts nicht will achten.
Sachs (
Nürnb.
1549
):
Du gienmaul, man wirt dich noch hencken, | Du bist ahn haudt und har entwicht.
Ebd. (
1563
):
Daß gott mit uns handel die zeit | Nach der waren gerechtigkeit, | So wir halßstarrig sind, entwicht, | Vergeben unserm nechten nicht.
Derhalb sich niemand an ihn richt, | Sonder veracht ihn gar entwicht.
Ebd. (
1564
):
Errett den, dem gewalt geschicht, | Von dem, der handelt gar entwicht, | Der im felschlichen unrecht thut.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
Von jm ein solch Tochter geborn, | Die ist an haut vnd haar entwicht.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Tzu hoff pin ich gar enwiht.
v. Groote, Muskatblut ;
Klein, Oswald
25, 50
;
Dietz, Wb. Luther ;
Vgl. ferner s. v.  2.