entwer,
entwerch,
entwerchs,
Adv.,
vereinzelt auch
Adj.;
große Formenvarianz, u. a. auch
enzwer
und
entwers
;
zu
mhd.
-twërch
›auf die Seite gerichtet, verkehrt, schräg, quer‹
().
– Gehäuft obd.
1.
›quer zu etw. befindlich‹ (statisch); ›sich quer, von einer Seite her auf / zu etw. hin bewegend‹ (dynamisch).
Phraseme:
entwer gehen
›schiefgehen, misslingen‹;
etw. entwer richten
›etw. krümmen‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. , .

Belegblock:

Rennefahrt, Zivilr. Bern (
halem.
,
1482
):
das er [Thuͥring von Erlach] dann das waͧpen des stammens Erlach nit aͧn endrung, sunders mit einem sparren entwerchs daͧdurch [...] fuͤren [...] soͤlle.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 134, 2
(
halem.
,
1508
/
16
):
die glichtend nun ein flucht und zoͤúchtend die schlosslüt entweͣris an berg hinder das schloss.
Bachmann, Haimonsk. (
halem.
,
1530
):
Magis [...] gieng stetz fŭr entweryß durch daz läger.
Do sy Richart verstuond, do gsach er sy entwerryß an.
Jörg, Salat. Reformationschr.
586, 1
(
halem.
,
1534
/
5
):
wys crütz daby ein schlüssel / oder ein wysse schlingen entwaͤris.
Bächtold, H. Salat (
halem.
,
1536
):
kam ein wasser entweris dahar [...] über den berg harin.
Maaler (
Zürich
1561
):
Entwaͤrentz oder beseitz richten / Krümbe͂.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
So ist der lieb der ruck entzway, | Als gar ist nun dyrdenday | Die mynn [...] | [...] | Souil gat neẅer fünd entwēr.
Rechn. Kronstadt
3, 329, 3
(
siebenb.
,
1559
/
60
):
Vnnd had gemacht 2 gegetterr In das haŭs In dÿ Entwer Maŭr.
Hajek, Guͦte spise
23
;
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen ;
Wiessner, Wittenw. Ring
8956
;
Schmitt, Ordo rerum
728, 18
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
2.
›hin und her, kreuz und quer; überall‹ (von Bewegungen); in 1 Beleg: ›herab, herunter‹ (von der Bewegung einer Krone auf dem Kopf gesagt).
Bedeutungsverwandte:
(Adv.) 2, ; vgl. (Präp.) 9, ,
1
 17,  1,
3
 21, ,  2, , .

Belegblock:

Niewöhner, Teichner
362, 17
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
der hat gewinn | unrechtz guͤtz, daz her und hin | als ein gauklar get entwer.
Gierach, Märterb.
17
(Hs. ˹
moobd.
,
A. 15. Jh.
˺):
untrew, hazz und neid, | lug, hochvart widerstreit | reichsent inder welt entwer.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
Als der kampf angelassen ward, da tett der kempffer als ain unverzagter helt und traib den edeln ritter vast enzwerch.
In dem yecz genanten chloster Hemerod hetten die prúder arbaysz gesnyten, die lagen entwerch in dem ackher, das sy solten trucken.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Er rait hin und entzwer.
Panzer, Seifrid Füetrers
395, 3
(
moobd.
,
1478
/
84
):
In schannden mür ertrincket | ewr wird vmb dise tat; | dy chron entwerchs eŭchs sincket.
Bihlmeyer, Seuse ;
Klein, Oswald
123, 30
;
Niewöhner, a. a. O.
319, 105
;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
124, 3
.