entwenken,
auch:
entwanken,
V.
›jm. / e. S. ausweichen, entgehen, entkommen‹; auch ütr. gebraucht; seltener: ›sich von jm. / etw. abwenden, jm. untreu werden‹; in 1 Beleg: ›jm. verloren gehen‹; zu  2a.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  2,
1
.
Syntagmen:
j. von der ere e
.;
jm
. (z. B.
der gespielin
) /
e. S
. (z. B.
dem tod, den gedanken
)
e., jm. aus dem schlag e., der wurm jm. aus dem stich e
; mit Subj. d. S.:
ein gut / wurm
(Subj.)
jm. e
.

Belegblock:

Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Zozimas der gute | Began do vurbaz denken | Wie er mochte entwenken | Dem andern tode.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Daz der mensch mac mit nichte nicht | Vermyden noch intwanken | Den in vlygenden gedanken.
Gille u. a., M. Beheim
71, 376
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
wann ainr gedenket | [...] | [...] das im noch | das gut villeicht entwenket.
Schülke, Geistl. Gemahelsch.
425
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
Wurd dez frist gegeben mir, | daz ich ir [gespiln] möecht entwenkhen, | so wolt ich mich der red bedenken.
Munz, Füetrer. Persibein
225, 7
(
moobd.
,
1478
/
84
):
vil schnelles er [wurbm] im [Persibein] aus dem stich entwanckte.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. ;
Koppitz, Trojanerkr. ;
Stammler, Berner Weltger.
995
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Weber, Füetrer. Poyt.
281, 3
;