entwelen,
V.,
vereinzelt mit Rückumlaut;
semantisch gesehen Fortsetzung von
ahd.
intwalôn
›(ver)zögern, verweilen‹
(
Splett, Ahd. Wb.
1, 1038
),
mhd.
entweln, enttwellen
›versäumen‹
(
Mwb
1, 1746
);
vgl. auch
BMZ
3, 160a
;
160b
;
161a
.
– Obd.; älteres Frnhd.; gehäuft erzählende Texte.
1.
›zögern, (auf jn. / etw.) warten‹; vereinzelt refl., dann: ›sich gedulden‹;
zu .
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3, (V., unr. abl.) 1,  2,  4, .

Belegblock:

Pyritz, Minneburg
483
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Sag mir die zit an diser vart, | Als daz kint geborn wart; | So wil ich noch hint entweln | Und sin geburt gar durch zeln.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Lenger ward da nitt entweltt.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Wellt euch das gezemmen, | Das ir die wellt vernemen | Und euch so lang entwellen, | Biss ich die möcht erzellen.
Koppitz, a. a. O. .
2.
›sich wo aufhalten, wo leben, wohnen‹; auch: ›da sein, existieren‹;
vgl. .
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  5,  4, II.
Wortbildungen
entweler(in)
›Bewohner(in), Einwohner(in)‹ (dazu bdv.:  1, ),
entwelich
›bewohnbar, wohnlich‹ (dazu bdv.: , ),
entwelung
1 ›Wohnung, Behausung‹ (dazu bdv.: ); 2 ›Dasein, Leben‹.

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
[joseph] kam vnd entwelt
[
Luther
1545, Mt. 2, 23:
wonet
]
in der stat die do ist geheissen nazareth.
Ir entwelung
[Var. 1475
2
-1518 /
Luther
1545, Ps. 69, 26:
wonunge
]
wirt wúst: vnd er wirt nit der do entwelt in iren taber nackeln.
Sy irrten in der einoͤde in der dúrr: sy funden nit den wege der entwelichen
[Var. 1475
1
:
inwonberlichen
, 1475
2
-1518:
wonhaften
; Ps. 106, 4]
stat.
die alten entweler
[nd. Bibel 1478:
de wonden
; Luther 1545, Weis. 12, 3:
Einwonern
]
deins heiligen lands die du hast derschreckt.
ich rede zuͦ dir der entwelerin
[Var. 1475
2
-1518 /
Eck
1537:
einwonerin
;
Luther
1545, Jer. 21, 13:
die du wonest
]
des vesten tals vnd des feldes.
Volz, Prophet Daniel M
2, 38
(
Straßb.
1466
):
alle ding in den do entwelent die sún der menschen vnd die tier des ackers.
Ebd.
3, 31
:
Nabuchodonosor der kúnig gebot allen leúten [...] die do entwelent in allem land: [...].
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Volz, a. a. O.
4, 29
;
32
.