entweder
(vor allem in älteren Belegen auch:
eintweder
),
Pron.
(1-3),
Konj.
(4);
zu Formgeschichte und Etymologie vgl.
Dwb, Neub.
8, 1520
 f.
1.
›einer, eine, eines von zweien (z. B. von Personen, Optionen usw.)‹; in binär strukturierten Termen zur Hervorhebung einer Bezugsgröße gegenüber der anderen; syntaktisch meist in substantivischer oder adjektivischer Funktion.
Wobd. / oobd.
Bedeutungsverwandte:
2
 1,  1,  1.
Wortbildungen:
entwederhalb
›beiderseits‹.

Belegblock:

Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1463
):
so haben wir nit gemeint, durch denselben unsern rechtsprüch entwederm teile weder ze geben noch ze nemen.
Roder, Stadtr. Villingen (
önalem.
,
1371
):
Da man (zuͦ) aim man oder frowen găt und aintweders tŏd ist.
Boos, UB Aarau (
halem.
,
1378
):
Wer aber das die vier swoͤstren [...] misshell wurden, [...] so sol der erber man [...] eintwederm teil gehellen und dewederm teil der gehilt.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 330, 18
(
halem.
,
1508
/
16
):
sollt [...] entweder teil dem andern kein schaden abzutragen schuldig sein.
Bachmann, Haimonsk. (
halem.
,
1530
):
Rychart, nunn gedenck under zweyen daz besser [...]. Dann wo du deren eytwedterß nŭt thuost, so [...].
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1374
):
ist entweder tail dem andern darumb nichtz schuldig noch gebunden.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1340
):
sol ener seinew pfant von dem wirt loͤsen [...] und suͤllen hin nach entwederhalb dem gericht nichtz schuldich sein.
Auer, Stadtr. München (
moobd.
,
1343
):
so habent sie baid
[
richter
und
stat redner
]
gewalt oder ir aintweder selb ander, daz [...].
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
351, 7
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Es giltet hie unser aintwederes leben!
Merk, a. a. O. ;
Dirr, a. a. O. ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Vgl. ferner s. v. (
das
10.
2.
›keiner, keine, keines (von zwei Personen, Möglichkeiten usw.), weder ... noch‹; wie 1, doch stets in Verbindung mit (impliziter) Negation.
Wobd.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,
1
 1,  1.

Belegblock:

Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Sie [Dinglin] beduͤten, das etlich entweders das noch jens nit wissen.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Sumlich sprachent es wære | Got oder ain zobrere. | Die andern: ,entweders ist das kint, | Es ist ain jude [...]’.
Argovia (
halem.
,
1384
):
Wir hand ovch zuo recht gesetzt, das man hinnethin niemer mer ein vatter vnd sin sun vnd zwen gebrüeder entweder zesammen an den nüwen rat setzen soll.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
ob eintwederer teil an dem andren dis frintlich bericht nit hielte, so sol [...].
Maaler (
Zürich
1561
):
Auff Eintwedere seyten / das ist / auff kein seyten / weder dise noch yhaͤne.
Adomatis u. a., J. Murer. Nab.
524
;
V. Anshelm. a. a. O. ;
Vgl. ferner s. v.  3.
3.
›jeder, jede, jedes (von zwei oder mehr Bezugsgrößen)‹.

Belegblock:

Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1451
):
und wir uͥns dar zuͦ mit eiden verbunden hant, eintwedre urteil gerecht zegeben.
4.
erstes Glied einer zweiteiligen (teils auch mehrteiligen) disjunktiven Konjunktion mit
oder
(als seltene Variante auch
3
aber
7) als Zweitglied.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
1. Chr. 21, 12
(
Wittenb.
1545
):
Erwele dir entweder drey jar Thewrung / Oder drey monden flucht [...] Oder drey tage das schwert des HERRN.
Ebd.
Mt. 6, 24
:
NJemand kan zweien herrn dienen / entweder er wird einen hassen / vnd den andern lieben / Oder wird einem anhangen / vnd den andern verachten.
v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
Dieweil [...] Innerhalb vierzehen Tagen kein Ritter daselbsten fortgezogen, so nicht entweders verwundt oder erschlagen worden ist.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
23, 10
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
eintweder gutes oder arges muß allzeit der sinn würken.
Schmidt, Rud. v. Biberach
73, 10
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Eintweder si [sel] verstat ein ding, so ist es war; aber ist es nút war, so ist es och nút verstanden.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
5
):
aintweders der himel muß herab fallen und uns erschlagen, oder das erdtreich muß sich auffthun.
Gille u. a., M. Beheim
21, 55
;
Reichmann, Dietrich. Schrr.
210, 17
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Vgl. ferner s. v. ,
1
 3,  3,  3,  1.